Vermischtes

Schleizer Sternbach-Klinik steht vor Schließung

  • Donnerstag, 15. August 2024
/N Felix, peopleimages.com, stock.adobe.com
/N Felix/peopleimages.com, stock.adobe.com

Schleiz – Die insolvente Sternbach-Klinik Schleiz im Saale-Orla-Kreis muss Ende August schließen. Die Klinik sei aus eigener Kraft nicht in der Lage, ihre Verluste weiterzutragen, hieß es in einer Mitteilung des Hauses. Trotz in­tensiver Suche habe sich kein finanzieller Partner für eine Zusammenarbeit oder Übernahme gefunden. Den rund 190 Beschäftigten werde bis zum Monatsende gekündigt.

Das Krankenhaus nehme ab sofort keine neuen Patienten mehr auf. Die derzeit rund 50 stationären Patienten würden weiter behandelt und in den nächsten Tagen regulär entlassen. Der Krankenhausbetrieb werde geordnet heruntergefahren, hieß es. Das Krankenhaus macht nach eigenen Angaben hohe Verluste und befindet sich seit Ende Juni in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.

Die Verluste seien im Augenblick noch gedeckt, weil die Löhne und Gehälter der Beschäftigten seit dem Insol­venz­antrag von der Agentur für Arbeit bezahlt werden. Diese Unterstützung endet jedoch mit Ablauf dieses Mo­nats. Den Weiterbetrieb habe auch die dünne Personaldecke erschwert. Weil es immer schwieriger werde, den Dienstplan mit eigenen Kräften zu besetzen, müsse zunehmend auf teure Honorarkräfte zurückgegriffen werden.

Nach Angaben des Landrats des des Saale-Orla-Kreises, Christian Herrgott (CDU), stehen monatlich Einnahmen von 1,5 Millionen Euro und Ausgaben von 2,1 Millionen Euro gegenüber. „Die Klinik fährt also einen monatlichen Verlust von 600.000 Euro ein. Das ist rund ein Drittel des gesamten Umsatzes.“

Angesichts dieser Dimensionen sei eine Übernahme des Krankenhauses in kreiseigene Strukturen nicht vertretbar. Er kritisierte die Klinikleitung dafür, dass diese die dramatische wirtschaftliche Lage so lange nicht offen kommu­niziert habe.

Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) zeigte sich betroffen von der Schließung und verwies auf die Anstrengungen des Landes zur Rettung der Klinik.

Die Landesregierung habe im Frühjahr unter extremer Anstrengung sehr kurzfristig zwei Millionen Euro an Finanzmitteln zur Verfügung gestellt, um das Krankenhaus zu sichern. Außerdem habe sich der Freistaat für kurzfristige Überbrückungszahlungen im Bund eingesetzt und Investitionsmittel von rund 9,4 Millionen Euro bewilligt.

„Letztlich hat sich aufgrund der desolaten wirtschaftlichen Lage der Klinik im Rahmen des Eigeninsolvenzverfah­rens kein Bieter gefunden, um den Standort fortzuführen. Das müssen wir zur Kenntnis nehmen“, erklärte die Ministerin. Es scheitere in diesem Fall nicht am Bekenntnis der Landesregierung, sondern am fehlgesteuerten Finanzierungssystem des Bundes und internen Schwierigkeiten des Trägers.

Die Schließung der Sternbach-Klinik sei ein klarer Beleg dafür, dass sich dringend etwas an den Rahmenbedin­gungen ändern müsse, sagte Werner. Die Vergütungsreform des Bundes komme viel zu spät. „Der Bund erledigt schlicht seine gesetzlich vorgeschriebenen Hausaufgaben zur auskömmlichen Refinanzierung der Betriebskosten nicht.“

Derzeit kämpfen mehrere Thüringer Krankenhäuser mit Finanzproblemen. Zuletzt hatte das Land für Thüringens einziges Uniklinikum in Jena nach einem Hilferuf Mitte Juli wegen drohender Unterfinanzierung ein umfang­reiches Hilfspaket schnüren müssen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung