Ärzteschaft

Schnelle Sepsisdiagnostik in klinischer Prüfung

  • Dienstag, 20. Oktober 2020
Mit der automatisierten DNA-Isolation lassen sich bis zu 44 klinische Proben gleichzeitig aufbereiten. /Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfah­rens­technik IGB
Mit der automatisierten DNA-Isolation lassen sich bis zu 44 klinische Proben gleichzeitig aufbereiten. /Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfah­rens­technik IGB

Stuttgart – Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfah­rens­technik IGB haben ein diagnostisches Verfahren entwickelt, das bei einer Sepsis den Erre­gernachweis innerhalb weniger Stunden liefern soll. Das Verfahren ist laut dem Institut jetzt in der klinischen Prüfung.

In Deutschland sterben jedes Jahr rund 60.000 Menschen an einer Sepsis. Ist die Sepsis bakteriell verursacht, erhöht es die Überlebensrate laut dem Fraunhofer IGB signifikant, wenn der Erreger rasch bekannt ist und Ärzte gezielt antibiotisch therapieren können.

In vielen Kliniken ist es gängige Praxis, Sepsiserreger mikrobiologisch nachzuweisen. Dabei werden sie aus Blutproben der Patienten im Labor vermehrt und anschließend analysiert.

„Von Nachteil ist hierbei allerdings nicht nur, dass das Ergebnis erst nach zwei bis fünf Tagen vorliegt, sondern dass auch die Nachweisrate dieser Technik gering ist: In der Re­gel liefert sie nur in zehn bis 30 Prozent der Fälle ein positives Ergebnis, das dem be­handelnden Arzt bei der Therapieentscheidung helfen kann“, hieß es aus dem Institut.

Forschende am Fraunhofer IGB haben ein alternatives diagnostisches Verfahren etabliert, das Erreger aller Art wesentlich schneller und zuverlässiger nachweisen soll. Es nutzt die Hochdurchsatzsequenzierung (Next-Generation Sequencing, NGS) des mikro­biellen Erb­guts aus einer Blutprobe der Patienten und hat laut den Wissenschaftlern eine fünf- bis sechsfach verbesserte Nachweisrate gegenüber den kulturbasierten Techniken.

„Dabei können in einem dreistufigen Prozess aus Probenvorbereitung, Sequenzierung und bioinformatischer Auswertung mit eigens entwickelten diagnostischen Algorithmen rele­vante Bakterien, Viren oder Pilze ohne langwieriges Kultivierungsverfahren innerhalb von 24 bis 30 Stunden nach der Blutabnahme eindeutig identifiziert werden“, so die Wissen­schaftler.

Das Verfahren eigne sich zudem nicht nur zur Sepsisdiagnose, sondern potenziell auch für andere Erkrankungen wie Endokarditis oder Liquorinfektionen. Zudem könnten Labor­ärzte in einer einzigen Untersuchung nicht nur die biologische Art des Erregers, sondern auch dessen Resistenzen gegenüber Antibiotika untersuchen.

„Nun testen wir unser Verfahren großflächig in der Klinik“, erläuterte Kai Sohn, Leiter des Innovationsfelds In-vitro-Diagnostik am Fraunhofer IGB. Dabei würden 500 Patienten in 20 Kliniken untersucht, berichtet er.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung