Vermischtes

Schockbilder auf Süßigkeiten beeinflussen Kaufentscheidung

  • Freitag, 5. Januar 2024
In der Studie verwendete Warnhinweise (Beispiele): Die Forschenden fanden heraus, dass schockierende Bilder einen besonders starken Einfluss auf das Kaufverhalten haben. /Clara Mehlhose & Antje Risius; Zähne: vilax/shutterstock
In der Studie verwendete Warnhinweise (Beispiele): Die Forschenden fanden heraus, dass schockierende Bilder einen besonders starken Einfluss auf das Kaufverhalten haben. /Clara Mehlhose & Antje Risius; Zähne: vilax/shutterstock

Göttingen – Warnhinweise und vor allem Schockbilder auf Süßigkeiten beeinflussen das Kaufverhalten von Kunden. Warnungen in Form von mit Texten versehenen Bildern können Menschen dazu bewegen, weniger zuckerhaltige Produkte zu kaufen oder sogar ganz darauf zu verzichten. Das zeigt eine Studie der Universität Göttingen (BMC Public Health 2023; DOI: 10.1186/s12889-023-16760-y).

Mehr als 1.000 Studienteilnehmende bekamen in einem Online-Experiment verschiedene Produkte, wie etwa Schokoloade und Gummibärchen, mit und ohne Warnhinweise zum Kauf präsentiert.

Die Warnungen bezogen sich auf Karies, Typ-2-Diabetes und Übergewicht. Die Frage war: „Für welches Pro­dukt würden Sie sich entscheiden?“ Die „No-Buy“-Option wurde immer zuletzt angeboten.

Am wirkungsvollsten waren demnach schockierende Bilder, ähnlich wie auf Zigarettenpackungen. Hier waren weniger Teilnehmende bereit, Süßigkeiten zu kaufen.

In einem begleitenden Online-Umfrage gaben 1.040 Personen an, wie sie verschiedene Arten von Warnhin­weisen zu kurzfristigen gesundheitlichen Folgen wie Karies oder eher langfristigen Folgen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes wahrnehmen. Warnungen zu kurzfristigen Gesundheitsproblemen erregten dabei mehr Aufmerksamkeit. Das Fazit der Forschenden: Warnhinweise lohnen sich.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Warnungen effektiver sind, wenn sie emotionale und bereits bekannte Symbole oder Bilder verwenden, die kulturell verstanden werden. Schockierende Bilder und rote Stoppschilder prägen Kaufentscheidungen besonders deutlich“, erklärte Antje Risius, Leiterin der Studie aus der Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Universität Göttingen.

afd/gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung