Vermischtes

Ökonomen regen europaweite Warnhinweise auf Alkoholflaschen an

  • Montag, 21. August 2023
/picture alliance, SULUPRESS.DE, Torsten Sukrow
/picture alliance, SULUPRESS.DE, Torsten Sukrow

Berlin – Mehrere Ökonomen des Centrums für europäische Politik (cep) sprechen sich für europaweit einheit­liche Warnhinweise auf Alkoholflaschen aus. Ein EU-weites Label für Alkoholhinweise sei „die vernünftigste Vorgehensweise“, heißt es in einem Positionspapier, über das die Funke Mediengruppe berichtet.

Verfasst ist es von den Wirtschaftsfachleuten Andrea De Petris, Nathalja Nolen und Victor Warhem der cep-Standorte Rom, Freiburg und Paris.

„Alkoholkonsum kann nach einhelligen wissenschaftlichen Erkenntnissen massive gesundheitliche Schäden verursachen. Vor diesem Hintergrund wäre ein einheitliches Label für die gesamte EU die sinnvollste Lösung“, betonte Nolen.

Hintergrund ist das Vorhaben Irlands, ab 2026 auf Alkoholflaschen vor Leber- und Krebserkrankungen sowie vor Folgen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft zu warnen. Zuletzt hatten mehrere Wirtschaftsver­bände und Politiker anderer EU-Staaten wie Italien und Frankreich vor dem Vorhaben gewarnt.

Irland daran zu hindern, die Verordnung umzusetzen, sei „illusorisch“, halten die cep-Ökonomen in ihrem Po­sitionspapier fest. Auch sei es unwahrscheinlich, dass Klagen vor der WTO oder dem Europäischen Gerichtshof Erfolg haben würden.

Um eine Zersplitterung zu verhindern, plädieren die Verfasser des Papiers daher dafür, die Regelung auf den EU-Binnenmarkt auszuweiten. „Die Regulierung könnte auch die freie und informierte Wahl der Verbraucher fördern“, heißt es darin.

„Mit Blick auf die gesundheitlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Risiken von Alkohol sollte der irische Vorstoß in ganz Europa umgesetzt werden“, sagte de Petris.

Warhem nannte eine solche EU-weite Regelung nicht nur aus gesundheitlichen, sondern auch aus wirt­schaftlichen Gründen sinnvoll, da andernfalls kleinere Hersteller aus dem Markt gedrängt würden: „Ein einheitliches Label ist nicht nur im Interesse der Gesundheit, sondern auch förderlich für den europäischen Binnenmarkt.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung