Vermischtes

Schwacher Dollar belastet Pharmakonzern Merck

  • Donnerstag, 7. August 2025
/picture alliance, dpa, Sebastian Gollnow
/picture alliance, dpa, Sebastian Gollnow

Darmstadt – Der schwache US-Dollar hat dem Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern Merck ein unerwartet schwaches zweites Quartal beschert. Zwar legte der Dax-Konzern laut eigener Angaben beim währungsbereinigten Umsatz zu, nach Umrechnung in Euro verzeichnete er jedoch Rückgänge. Der Umsatz sank um knapp zwei Prozent auf 5,26 Milliarden Euro.

Auch beim operativen Ergebnis gab es Einbußen. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag mit 1,46 Milliarden Euro drei Prozent unter dem Vorjahreswert. Unter dem Strich blieb ein Konzernergebnis von 655 Millionen Euro, nach 605 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.

Probleme bereitet auch die auf Halbleitermaterialien spezialisierte Elektroniksparte. Die Nachfrage im Bereich Künstliche Intelligenz blieb zwar hoch, doch kam es erneut zu Verzögerungen bei bereits zugesagten Kundenprojekten.

Erholt hat sich hingegen das lange schwächelnde Laborgeschäft, die größte Sparte im Konzern. Nach einem pandemiebedingten Boom war die Nachfrage eingebrochen. Nun setzt sich die Erholung fort.

Auch der Pharmabereich entwickelte sich positiv. Merck profitierte vor allem von Kassenschlagern wie dem bei Multipler Sklerose verwendeten Medikament Mavenclad und dem Krebspräparat Erbitux. Gute Verkaufszahlen verzeichnete der Konzern auch bei Fruchtbarkeitsmedikamenten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung