Sehr hohe Generikaquote bei Schmerzmitteln

Berlin – Patienten in Deutschland, denen ein Arzt ein Analgetikum verschreibt, erhalten in aller Regel nicht ein Original, sondern ein günstigeres Generikum. Laut dem Branchenverband Pro Generika liegt Quote der wirkstoffgleichen Nachahmerprodukte bei Schmerzmitteln mittlerweile bei 93,7 Prozent.
„Generische Analgetika haben an der Behandlung von Schmerzpatienten einen beträchtlichen Anteil und stellen eine tragende Säule der Versorgung dar“, hieß es aus dem Branchenverband. Das gelte für die ärztlich verordneten Arzneimittel, aber auch für nicht verschreibungspflichtige Präparate, bei den Patienten als Selbstzahler meist das günstige Generikum wählten.
Laut Pro Generika wurden Schmerzmittel im Jahr 2018 in Deutschland insgesamt 56.376.242 mal verordnet. Analgetika seien außerdem die absatzstärkste Arzneimittelgruppe im Apothekenmarkt im ersten Quartal 2019.
In den vergangenen 20 Jahren ist der Anteil der Opioidanalgetika laut dem Verband stetig gestiegen. Im Augenblick würden sie doppelt so oft verordnet wie die nichtopioiden Schmerzmittel. Diese seien allerdings in Teilen häufig rezeptfrei und würden nur in Ausnahmefällen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verschrieben.
Nach Auffassung der Bundesregierung ist das Risiko für eine Opioidkrise wie in den USA in Deutschland allerdings gering. Das geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag hervor.
Auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verwies im Mai diesen Jahres auf Deutschland als ein gutes Beispiel dafür, wie Gesundheitssysteme mit Opioiden umgehen sollten. Die Organisation warnt aber, in Deutschland würden vergleichsweise viele Opioide verschrieben und konsumiert.
„Deutschland sollte deshalb darauf achten, dass die Balance zwischen angemessenem, schmerzlinderndem Einsatz und dem zu vermeidenden Risiko einer Suchtentwicklung nicht verloren geht“, so die OECD.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: