Vermischtes

Senioren in Coronapandemie sehr widerstandsfähig

  • Mittwoch, 15. Februar 2023
Senioren joggen /nd3000, AdobeStock.com
/nd3000, AdobeStock.com

Berlin – Ältere Menschen in Deutschland haben sich in den Anfängen der Coronapandemie eher wenig – zu­mindest aber nicht stärker als Personen im mittleren Alter – durch die Pandemie bedroht gefühlt. Das geht aus einer heute in Berlin veröffentlichten Analyse des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) hervor.

Wissenschaftler haben dabei die Befunde des Deutschen Alterssurveys hinsichtlich der indirekten Gesund­heitsfolgen in der Pandemie ausgewertet. Trotz der vielfach ungünstigen Darstellung älterer Menschen als schutzbedürftige Personengruppe berichteten laut Untersuchung nur 5,4 Prozent der Menschen in der zweiten Lebens­hälfte davon, Altersdiskriminierung seit Beginn der Coronapandemie erlebt zu haben.

Hinsichtlich der sportlichen Aktivität und des sozialen Wohlbefindens haben ältere Menschen im Vergleich zu Menschen mittleren Alters keine betonten Verschlechterungen gezeigt. Auch beim Thema Einsamkeit waren keine statistisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den Altersgruppen nachweisbar.

„Die Daten zeigen, dass die Coronapandemie in ihren Anfängen zwar tatsächlich das soziale Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt hat – die Einsamkeitsrate bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte war nach Be­ginn der Coronapandemie deutlich erhöht – jedoch betrifft diese ungünstige Pandemiefolge keineswegs allein die Ältesten in der Bevölkerung“, betonen die Altersexperten.

Einzig für das Spazierengehen – als eine der wenigen erlaubten Formen des Beisammenseins im öffentlichen Raum in der Coronapandemie – und die subjektive Gesundheit zeichnete sich bei älteren Menschen eine un­günstigere Entwicklung ab.

Zum einen berichteten die Ältesten vergleichsweise häufiger von einer Verringerung an Spaziergängen als Personen im mittleren Alter. Darüber hinaus zeigten sie einen Rückgang der subjektiven Gesundheit, der bei den Personen im mittleren Alter nicht zu erkennen war.

Der Rückgang an subjektiver Gesundheit bei den Ältesten ist laut Experten allerdings nicht eindeutig auf die Coronapandemie zurückführbar und sollte nach Einschätzung der Autoren eher als Verschlechterungstrend eingeordnet werden, der mit dem individuellen Älterwerden einhergegangen ist.

Die Befunde zeigen aus Sicht der Wissenschaftler, dass die ältere Bevölkerung in Deutschland im Hinblick auf viele gesundheitsrelevante Indikatoren widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des ersten Pandemiejahres gewesen ist und dass beobachtbare ungünstige Entwicklungen – wie beispielsweise der Anstieg an Einsamkeit – nicht an das Lebensalter gebunden sind.

Die Wissenschaftler empfehlen deshalb künftig eine gezieltere Ansprache von Risikogruppen. So müssten Menschen aus verschiedenen Altersgruppen gleichermaßen angesprochen werden, um das Einsamkeitsrisiko zu vermindern.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung