Seoul setzt Verfahren zu Entzug von Approbation für streikende Assistenzärzte in Gang

Seoul – Die südkoreanische Regierung hat nach eigenen Angaben für 4.900 streikende Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Verfahren zum zeitweisen Entzug der Approbation in Gang gesetzt.
Das Gesundheitsministerium in Seoul erklärte heute, nach ihrer Weigerung zur Rückkehr an die Arbeit seien bis zum 8. März 4.900 Ärzten entsprechende Verwaltungsbescheide geschickt worden. Das ist der erste Schritt im Verfahren zu einem dreimonatigen Entzug der Approbation.
„Die Regierung wird die Umstände berücksichtigen und die Ärzte in der Ausbildung schützen, wenn sie ihre Arbeit wieder aufnehmen, bevor die Verwaltungsmaßnahme abgeschlossen ist“, sagte Chun Byung-wang, Leiter der Abteilung für Gesundheits- und Medizinpolitik im Gesundheitsministerium. Die Regierung sei offen für einen Dialog.
Tausende Assistenzärzte hatten in Südkorea die Arbeit niedergelegt, obwohl ihnen Streiks gesetzlich verboten sind. Wegen der Protestaktion mussten reihenweise geplante Operationen abgesagt oder verschoben werden. Neben dem Entzug ihrer Zulassung drohen ihnen auch strafrechtliche Konsequenzen.
Der Streik richtet sich vor allem gegen Pläne der Regierung, die Zahl der Medizin-Studienplätze deutlich zu erhöhen. Damit will die Regierung nach eigenen Angaben einen drohenden Ärztemangel verhindern. Zudem müsse der alternden Gesellschaft Rechnung getragen werden, die zu mehr Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten führe. Die streikenden Ärzte hingegen kritisieren die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: