Serious Game „Praxisraum“: Niederlassung virtuell trainieren

Berlin – Ein neues App-Angebot für Medizinstudierende sowie junge Ärzte hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in Zusammenarbeit mit den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) entwickelt.
Ab sofort steht das Serious Game „Praxisraum – spielend selbstständig“ für Smartphones und Tablets bereit. Es soll das Interesse an einer Niederlassung wecken und Einblick in das Führen einer eigenen Praxis geben.
Im Rahmen des Spiels bauen sich Nutzer eine eigene virtuelle Praxis auf. Dabei können sie mit Hilfe eines vorgegebenen Startbudgets je nach Gründungsart, Preis und Lage zwischen unterschiedlichen Praxen wählen. Auch eine gemeinsame Praxisgründung mit anderen Usern ist möglich.
Das Spiel gliedert sich in Abrechnungszyklen von drei Tagen, in denen mehrmals täglich die Praxisabläufe überprüft und koordiniert werden sollten. Der Spielerfolg bemisst sich dabei an drei Kriterien.
Zum einen an der Qualität der Praxis, abhängig von der Zufriedenheit der Patienten sowie der Mitarbeiter. Zum anderen an der Work-Life-Balance, die von der Arbeitsbelastung der Praxisinhabers anhängt. Und schließlich vom Einkommen, das sich aus den Einnahmen und den laufenden Kosten der Praxis ergibt.
Ziel ist laut Zi ein positives Erleben beim Aufbau und bei der Organisation der virtuellen Praxis. Zu Fragen, die im Spielverlauf hinsichtlich einer künftigen Vertragsarzttätigkeit entstehen, beraten die KVen. Auch die begleitende Webseite bietet Informationen zur Vertragsarzttätigkeit, unter anderem Angaben aus dem Zi-Praxis-Panel zu wirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen.
„Da Studium und Weiterbildung nach wie vor weitgehend im Krankenhausumfeld stattfinden, bestehen bei jungen Medizinern nicht selten Wissensdefizite und Berührungsängste hinsichtlich einer möglichen späteren Niederlassung. Diese Informationslücke wollen wir spielerisch überwinden“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried.
Um das Spielerleben so wirklichkeitsnah wie möglich zu gestalten nutzt die App Daten, die das Zi in realen Praxen erhoben hat. Die Anwendung steht zum kostenfreien Download sowohl im Apple AppStore als auch im Google Playstore zur Verfügung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: