Ausland

Sorge um weniger Masernimpfungen

  • Dienstag, 14. April 2020
Deutschlandweit haben sich die Zahlen von 924 Masern-Fällen im Jahr 2017 beinahe halbiert. /picture alliance
/dpa

Genf − Die Coronakrise könnte nach Ansicht der Masern- und Röteln-Initiative auch den Kampf gegen die Masern beeinflussen. Mehr als 117 Millionen Kinder in 37 Ländern könn­­ten eine Impfung gegen die hochansteckende Infektionskrankheit verpassen, teilte die Initiative mit, die unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Unicef und dem Amerikanischen Roten Kreuz unterstützt wird.

In 24 Ländern gebe es mit Impfkam­pagnen bereits Probleme. Die Masern- und Röteln-Ini­tiative ruft die Staaten daher dazu auf, die Impfstoffe verstärkt nachzuhalten, „damit den Verletzlichsten der Bevölkerung eine Masernimpfung zukommt, sobald das wieder mög­lich ist.“

Die WHO empfiehlt, die Risiken abzuwägen, und Impfkampagnen vorübergehend dort auszusetzen, wo es derzeit keine aktiven Ausbrüche von entsprechenden Krankheiten gibt. Die Masern- und Röteln-Initiative unterstützt diese Empfehlung.

„Wir dringen gleichzeitig darauf, dass die Länder ihren Routine-Impfservice weiter auf­recht halten und dabei die Sicherheit der Gemeinschaften sowie des Gesundheits­perso­nals sicherstellen.“

Laut einer Schätzung der WHO sind 2018 mehr als 140.000 Menschen an den Masern ge­storben. Zudem gab es laut der UN-Organisation geschätzt knapp 9,8 Millionen Masern­fälle. Besonders problematisch war die Situation zuletzt im Kongo.

In Deutschland wurden im Jahr 2018 nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) 528 Masern-Fälle gezählt. Die Zahl schwankt in Deutschland von Jahr zu Jahr stark. Laut RKI gab es in den zehn Jahren bis 2018 zwischen 165 und 2.465 Fälle pro Jahr.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung