Ausland

Spanien begrenzt Preis für Coronaselbsttests auf knapp drei Euro

  • Freitag, 14. Januar 2022
/nito, stock.adobe.com
/nito, stock.adobe.com

Madrid – Die spanische Regierung hat die Preise für Coronaselbsttests auf knapp unter drei Euro be­grenzt. „Die einstimmige Entscheidung war, den maximalen Verkaufspreis auf 2,94 Euro festzulegen“, sagte die spanische Gesundheitsministerin Carolina Darias gestern.

Zuvor war die Kritik an hohen Preisen von sieben bis zwölf Euro pro Test immer lauter geworden. Die neue Preisbegrenzung soll morgen in Kraft treten.

Darüber hinaus kündigte die Gesundheitsministerin an, dass Spanien auch die dritte Impfung für 18- bis 39-Jährige ermöglichen werde. Die Frist nach der zweiten Impfung werde außerdem von derzeit sechs auf fünf Monate verkürzt.

Kritiker bemängelten, die Preisbegrenzung sei zu spät verabschiedet worden. Während der Weihnachts­zeit war die Nachfrage nach Selbsttests in die Höhe geschossen, es kam zu Engpässen und deutlich erhöhten Preisen.

„Wenn (Ministerpräsident Pedro) Sanchez vernünftig wäre, dann wären die Selbsttests umsonst“, erklärte Teodoro García Egea von der konservativen Oppositionspartei Partido Popular (PP) vorgestern bei Twitter. „Wir fordern, dass die Regierung die Selbsttests subventioniert, so dass sie maximal zwei Euro kosten“.

Auch die Verbraucherschutzorganisation Facua kritisierte den neuen Preis als „komplett unvernünftig“. Der Maximalpreis liege oberhalb des Niveaus in anderen EU-Ländern. Hersteller könnten so weiterhin „einen enormen Profit machen“.

Spaniens Gesundheitsministerin Darias begründete den Zeitpunkt der Preisbegrenzung mit der Sorge um Engpässe. „Das Ziel war, das Angebot zu sichern und sobald das erreicht war, haben wir eine Preisbe­grenzung eingeführt“, sagte sie.

Wie die meisten EU-Staaten verzeichnete auch Spanien zuletzt eine neue Welle von Coronafällen auf­grund der Omikron-Variante. Innerhalb von 24 Stunden infizierten sich am Mittwoch 179.125 Menschen, ein neuer Höchststand in Spanien. Bisher hat das Land knapp 7,8 Millionen Coronafälle verzeichnet, über 90.000 Menschen starben seit März 2020 an oder mit Corona.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung