Ausland

Spaniens Parlament ebnet Weg für freie Tage wegen Menstruations­beschwerden

  • Freitag, 16. Dezember 2022
/Alliance, stock.adobe.com
/Alliance, stock.adobe.com

Madrid – In Spanien hat das Parlament gestern den Weg für zusätzliche freie Tage wegen Menstruations­be­schwerden für Frauen freigemacht.

In erster Lesung stimmten die Abgeordneten für einen Gesetzentwurf zum „Menstruationsurlaub“ für Frauen mit starken Regelschmerzen. Der Gesetzentwurf wurde mit 190 Ja-Stimmen, 154 Nein-Stimmen und fünf Ent­haltungen angenommen. Die linksgerichtete spanische Regierung erklärte, mit der in Europa bisher noch nicht existierenden Regelung solle ein Tabu gebrochen werden.

„Diese Legislaturperiode ist eine Legislaturperiode der feministischen Errungenschaften“, freute sich die Mi­nis­terin für Gleichstellung, Irene Montero, von der linksgerichteten Partei Podemos. Der Gesetzentwurf stärkt außerdem den Zugang zu Abtreibungen in öffentlichen Krankenhäusern – ein Recht, das in dem teilweise streng katholischen Land immer noch mit Hindernissen behaftet ist.

Der Entwurf muss nun vom Senat verabschiedet werden und, falls er im Oberhaus geändert wird, an das Ab­ge­or­dnetenhaus zurückgehen, bevor er Gesetz werden kann.

Mit der endgültigen Verabschiedung des Gesetzes wäre Spanien das erste Land in Europa und eines der weni­gen Länder weltweit – neben beispielsweise Japan, Indonesien oder Sambia – das für Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden zusätzliche freie Tage im Gesetz verankert hat.

Konkret ist in Spanien vorgesehen, dass die Frauen mit einem ärztlichen Attest der Arbeit fernbleiben können und weiter ihre Bezahlung erhalten – eine maximale Anzahl von Tagen wurde nicht festgelegt.

Der Gesetzentwurf stieß jedoch auch auf Kritik. Die Gewerkschaft UGT etwa befürchtet, dass es Arbeitgeber davon abhalten könnte, Frauen einzustellen und dann eher Männer bei der Stellenvergabe zu bevorzugen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung