SPD verlangt Nachbesserung bei Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung in Sachsen

Dresden – Die SPD pocht auf Nachbesserungen beim Nachteilsausgleich für Behinderte. Die vom Sozialministerium vorgeschlagene Erhöhung sei ein „zu kleiner Schritt“, erklärte SPD-Sozialpolitikerin Hanka Kliese heute.
„Angesichts der wachsenden Einnahmen des Freistaates halten wir eine deutlichere Erhöhung für angemessen“, sagte sie. Auch behinderte Menschen müssten vom Wachstum profitieren. Man werde nun mit der CDU-Fraktion darüber sprechen, um im parlamentarischen Verfahren mehr für die Betroffenen zu erreichen. Schließlich seien die Gelder im Wesentlichen seit 20 Jahren nicht erhöht worden.
Der Koalitionspartner der Sozialdemokraten konterte heute prompt. „Dem Kabinett gehören auch drei SPD-Minister an. Die hatten keine Einwände zur vom Sozialministerium vorgeschlagenen Erhöhung der Zuwendungen. Das durchsichtige Manöver der SPD-Fraktion verwundert mich daher sehr“, erklärte CDU-Fraktionschef Frank Kupfer.
Die sächsische Regierung hatte gestern angekündigt, die finanzielle Unterstützung für Menschen mit Behinderungen zu erhöhen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde zur Anhörung freigegeben. Das Geld wird als Nachteilsausgleich gezahlt. Die monatlichen Beträge dafür sollen steigen: für hochgradig Sehbehinderte von bisher 52 Euro auf 62 Euro, für Gehörlose von 103 Euro auf 115 Euro und für schwerstbehinderte Kinder von 77 Euro auf 90 Euro. Menschen, die gleichzeitig blind und taub sind, sollen einen Ausgleich von 147 Euro bekommen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: