Vermischtes

Spendenaufruf zum Weltblutspendetag

  • Dienstag, 13. Juni 2017

Berlin/Köln – Bundesgesundheitsministerium und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben anlässlich des morgigen Weltblutspendetag zur Spende aufgerufen. „Menschen in Notsituation sind auf Blutspenden angewiesen, denn es gibt noch keinen gleichwertigen künstlichen Ersatz“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).  Blutkonserven und Blutprodukte seien nach schweren Unfällen, bei größeren Operationen oder zur Behandlung bestimmter Erkrankungen wie bösarti­ger Tumore nach wie vor unverzichtbar.

„Jede zweite Person in Deutschland hat schon einmal Blut gespendet“, erklärte die Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Heidrun Thaiss. Sie verwies dabei auf eine Repräsentativbefragung der BZgA aus dem Jahr 2016. Etwas anders sieht es Thaiss zufolge in der jungen Generation aus: Nur 35 Prozent der 18- bis 25-Jährigen hätten schon einmal Blut gespendet, sagte sie.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt den Welttag unter das Motto „Was kannst Du tun? Spende Blut. Spende jetzt. Spende regelmäßig.“ In Deutschland darf jeder zwischen 18 und 68 Blut spenden. Nach individueller Arztuntersuchung können auch ältere Menschen spenden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung