Ärzteschaft

Sportmediziner warnen vor Medikamenten­missbrauch

  • Montag, 5. August 2013

Remscheid – Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) warnt professionelle Athleten und Breitensportler davor, ohne ärztlichen Rat Medikamente einzunehmen, um ihr Befinden beim Sport zu verbessern. Im Fokus der Fachgesellschaft stehen dabei besonders Schmerzmedikamente.

„Wer Schmerzen hat, sollte in jedem Fall zunächst einen Arzt oder Sportarzt aufsuchen, wer verletzt ist, sollte seine Blessur auskurieren und auf andere Sportarten wie Aqua­jogging ausweichen“, sagte der DGSP-Ehrenpräsident Herbert Löllgen. Er betonte, Schmerzen seien ein Warnzeichen des Körpers. Wer dennoch Sport treibe, riskiere langfristige Schäden. „Wundermittel bei Verletzungen gibt es nicht“, so Löllgen.

Der DGSP-Ehrenpräsident weist darauf hin, dass es unklar sei, ob nichtsteroidale Schmer­zmittel überhaupt eine Verbesserung oder schmerzfreie Leistung zum Beispiel beim Marathonlauf ermöglichen. Bei Verschiebungen im Salzhaushalt, die bei langen Ausdauerleistungen vorkommen, könnten Schmerzmittel sogar zu akuten Schäden führen. Bei längerer Einnahme drohten die bekannten Nebenwirkungen.

Die Fachgesellschaft weist darauf hin, dass Medikamentenmissbrauch im Sport nicht nur Doping sei, sondern neben den Schmerzmedikamenten auch Diuretika zur Gewichts­abnahme oder Beruhigungsmittel zur Vermeidung von Zittern umfassen. Nahrungs­ergänzungsmittel und Kreatinin stellten eine Grauzone dar. „Hier bestehen vor allem Gefahren durch Verunreinigungen“, so Löllgen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung