Stada kappt Prognose wegen Krim-Krise
Bad Vilbel – Die Krimkrise hinterlässt erste Spuren in den Geschäftszahlen deutscher Unternehmen. Der hessische Pharmakonzern Stada mit seinem umfangreichen Russlandgeschäft hat heute seine Prognosen für 2014 gekappt. Das Unternehmen aus Bad Vilbel bei Frankfurt/M. nannte die deutliche Abwertung des Rubel und des ukrainische Griwna sowie die Unsicherheiten über den künftigen Geschäftsverlauf als Gründe.
Noch Anfang März hatte der Hersteller von Nachahmer- und Selbstzahlermedikamenten für dieses Jahr einen Umsatz von 2,15 Milliarden Euro sowie einen bereinigten Gewinn von 215 Millionen Euro angepeilt. Im vergangenen Jahr waren es 2,01 Milliarden Euro Umsatz und 161 Millionen Euro Gewinn gewesen. Nunmehr erwartet der Vorstand nur noch ein „leichtes Wachstum“ bei beiden Kennzahlen. Die Aktie geriet kräftig unter Druck.
Der Konzern erlöst etwa jeden fünften Euro in Russland, das für Stada der zweitwichtigste Markt nach Deutschland ist. Im vergangenen Jahr kletterte der Umsatz dort trotz eines deutlich negativen Währungseffekts um 22 Prozent auf 419 Millionen Euro.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: