Politik

Steffens fordert bundesweiten Personalschlüssel für Krankenhäuser

  • Sonntag, 30. März 2014
Uploaded: 30.03.2014 12:23:25 by mis
Barbara Steffens dpa

Essen – Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat sich für einen einheitlichen Personalschlüssel in Krankenhäusern ausgesprochen. Es müsse „auf Bundesebene ein Personalbemessungsinstrument“ eingeführt werden, verlan­gte Steffens. Zugleich müsse aber auch die Refinanzierung gesichert sein, betonte sie auf dem Kongress „Der alte Mensch im Krankenhaus – Geriatrienetz Ruhrbistum“ in Essen.

Die Ministerin sagte dies mit Blick auf die steigende Zahl alter und hochaltriger Patienten im Krankenhaus. „Für diese Personengruppe ist menschliche Zuwendung das A und O“, erläuterte Steffens. Wenn Patienten sediert und fixiert würden, allein um reibungslose Abläufe mit wenig Personal zu ermöglichen, sei das nicht akzeptabel. „Wir haben eine verän­derte Patientenstruktur“, so die Ministerin. Darauf sei das „alte System Kranken­haus“ aber bislang nicht eingestellt.

Der Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen 2015 sieht unter anderem eine Stärkung der geriatrischen Angebote vor. Steffens wies aber darauf hin, dass auch die Qualität gewährleistet sein müsse. „Nicht überall, wo man Geriatrie drauf schreibt, ist auch Geriatrie drin.“

Matthias Mohrmann, Vorstand AOK Rheinland/Hamburg, sieht ebenfalls das Problem einer wachsenden Zahl geriatrischer Angebote mit fragwürdiger Qualität. „Man kann nicht überall geriatrische Abteilungen einrichten, um den Bestand eines nicht rentablen Hauses zu sichern“, kritisierte Mohrmann auf dem Kongress der Kosmas und Damian GmbH, einer Entwicklungsgesellschaft für die katholischen Krankenhäuser im Bistum Essen. Im stationären Sektor ist Mohrmann zufolge eine gewisse Bereinigung notwendig, denn die derzeitigen Krankenhausstrukturen seien nicht mehr zeitgemäß.

BH

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung