Vermischtes

Steigende Zahl von Neurodermitisfällen

  • Freitag, 14. Juli 2023
/dpa, Oliver Berg
/dpa, Oliver Berg

Berlin – Bei immer mehr Menschen in Deutschland wird Neurodermitis diagnostiziert. Zwischen 2012 und 2021 stieg die Zahl der von der Hautkrankheit Betroffenen bundesweit von rund 7,2 Millionen auf knapp 7,7 Millionen, wie aus einer heute in Berlin veröffentlichten Analyse der Barmer hervorgeht.

Am häufigsten sind demnach Kinder im Alter von bis zu neun Jahren betroffen, von denen 11,9 Prozent die Diagnose Neurodermitis erhalten. Es folgt die Gruppe der Zehn- bis 19-Jährigen mit einem Anteil von 6,7 Pro­zent. Ab dem 21. Lebensjahr sinkt die Betroffenenrate dann stetig bis auf ein Niveau von unter drei Prozent bei den über 70-Jährigen.

Nach der Analyse des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung verzeichnete Mecklenburg-Vorpomm­ern zwischen 2012 und 2021 den größten Anstieg bei den Diagnosen, deren Zahl sich um 16 Prozent von rund 144.000 auf 167.000 erhöhte.

Den zweitgrößten Anstieg von rund 306.000 auf 355.000 Betroffene gab es in Berlin. Das entspricht einem Plus von 15,7 Prozent. Auch in Brandenburg stieg die Zahl der Diagnosen um 15,4 Prozent überdeutlich an.

„Die Ursachen dafür müssen eingehender untersucht werden, um auslösenden Faktoren nach Möglichkeit besser im Vorfeld begegnen zu können“, erklärter Barmer-Chef Christoph Straub. Die Erkrankung schränke die Betroffenen häufig stark in ihrer Lebensqualität ein.

Als einziges Bundesland verzeichnet demnach Thüringen zwischen 2012 und 2021 einen Rückgang bei den Neurodermitisdiagnosen um zwei Prozent von rund 235.000 auf 230.000 Betroffene.

Eines der schwerwiegendsten Symptome von Neurodermitis ist juckender Hautausschlag, der auch psychisch sehr belastend ist. Faktoren wie Rauchen, Umweltverschmutzung und übertriebene Hygiene können das Krankheitsbild verstärken. Im Jahr 2021 litten demnach im Durchschnitt 5,2 Prozent der Frauen und 4,1 Prozent der Männer an der Hautkrankheit.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung