Vermischtes

Stiftung drängt auf Maßnahmen gegen Sepsis

  • Dienstag, 16. Januar 2024
/Zerbor, stock.adobe.com
/Zerbor, stock.adobe.com

Berlin – Die Sepsis-Stiftung hat an die Politik appelliert, zügig Maßnahmen einzuleiten, um die Sepsissterblich­keit in Deutschland zu senken. Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich mehr als eine halbe Million Sepsisbetroffene mit mehr als 140.000 Todesfällen allein im Krankenhaus.

„Das bedeutet, dass etwa 190 Menschen in Deutschland täglich unnötig versterben und 370 Betroffene schwer­wiegende Langzeitfolgen erleiden“, hieß es aus der Stiftung.

Sie zeigt sich enttäuscht über ausbleibende Maßnahmen gegen die Krankheit. „Forderungen für einen nationalen Sepsisplan gibt es in Deutschland seit 2013 und wurde 2017 erneuert“, informiert die Sepsis-Stiftung.

Die fehlende Umsetzung kontrastiere zu Ländern mit einer deutlich niedrigeren Sepsissterblichkeit, wie Austra­lien, England, Irland, Schweden und den USA, die nach der Verabschiedung der WHO-Sepsis-Resolution das The­ma Sepsis zu einer Priorität gemacht hätten.

Wichtig seien unter anderem verpflichtende Schulungen für medizinisches Personal zur Früherkennung, Notfall­teams in Akutkrankenhäusern, mehr Gesundheitskompetenz in der breiten Öffentlichkeit und eine an den evi­denzbasierten Fakten orientierte Forschungsförderung, so einige der Forderungen der Stiftung.

„Eine konsequente Umsetzung von Qualitätssicherungs- und Aufklärungsmaßnahmen, die in anderen Ländern zu einer deutlichen Reduzierung der Sepsissterblichkeit geführt haben, ist bisher trotz entsprechender Forderungen nicht erfolgt“, kritisiert die Stiftung. Der Gesetzgeber müsse daher „endlich handeln, um weiteren Schaden von den Bürgerinnen und Bürgern abzuwenden“.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung