Stottern: Genetische Verbindung zu ADHS, Autismus und Musikalität

Nashville – Eine genomweite Assoziationsstudie hat 57 Varianten in 48 Genen gefunden, die die Entwicklung des Stotterns beeinflussen. Die in Nature Genetics (2025; DOI: 10.1038/s41588-025-02267-2) vorgestellten Ergebnisse sind weit davon entfernt, die Pathogenese der Störung zu erklären. Sie bestätigen aber die Verwandtschaft zu anderen Entwicklungsstörungen und einem Mangel an musikalischem Rhythmusgefühl.
Etwa 5 % aller Kinder leiden im Alter von 2 bis 5 Jahren unter einer Störung des Redeflusses, die durch Wiederholungen, Dehnungen und Blockaden gekennzeichnet ist. Fast alle Kinder erholen sich mit oder auch ohne logopädische Behandlung nach einiger Zeit.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: