Hochschulen

Strahlungsarme Röntgengeräte für junge Patienten in Rostock

  • Mittwoch, 26. April 2017

Rostock – Die Universitätsmedizin Rostock hat ihre Röntgenausstattung modernisiert. Die neuen Geräte kommen mit bis zu einem Drittel der bisherigen Strahlendosis aus und übertragen die gewonnenen Bilder direkt auf einen Monitor. „Das Ziel einer modernen Rön­tgendiagnostik ist die ständige Verbesserung der Bilder bei gleichzeitig deutlicher Verringerung der Strahlendosis für den Patienten. Wir haben die Technik in der gesam­ten Unimedizin umgestellt“, sagt Radiologie-Chef Karlheinz Hauenstein.

Davon sollen vor allem Kinder profitieren. Bei ihnen ist das strahlungssensible blut­bil­den­de Knochenmark noch auf das ganze Skelett verteilt. Akkumulierte Strahlendosen könn­en dort laut der Klinik Mutationen und im Lauf ihres Lebens bösartige Neubildungen her­vorrufen.

Rund 3.300 Röntgenuntersuchungen führt die Rostocker Kinderklinik pro Jahr durch, Lungen- und traumatologische Erkrankungen bilden dabei den Schwerpunkt. Die Radio­logen untersuchen auch angeborene Knochenfehlbildungen und erworbene Knochen- und Stoffwechselerkrankungen oder Knochenmetastasen bei krebskranken Kindern und Jugendlichen mittels Röntgenaufnahmen. 

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung