Streit um Sanierungsstau an der Universität Erlangen-Nürnberg

Erlangen/Nürnberg – Der Sanierungsstau an der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat sich zu einem handfesten Streit ausgeweitet. Neben Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) und Universitätspräsident Joachim Hornegger hat jetzt auch die bayerische Landtags-SPD Alarm geschlagen.
Der Grund: Trotz des Versprechens von Ministerpräsident Markus Söder (CSU), für die dringendsten Sanierungsmaßnahmen an Universitätsgebäuden 1,5 Milliarden Euro bereitzustellen, sei im Doppelhaushalt der Staatsregierung für die Jahre 2019/20 praktisch kein Geld eingeplant, klagte die Erlanger SPD-Landtagsabgeordnete Alexandra Hiersemann. In einen Dringlichkeitsantrag fordern die Sozialdemokraten eine rasche Nachbesserung.
Während Politiker noch über die Größe von Sanierungsbedarf und Sanierungsstau streiten, reagieren Studenten nur noch mit Sarkasmus auf die Zustände. Auf die Frage, wie sie die bauliche Situation an dem Universitätsgebäude finde, richtet sich der Blick einer 23 Jahre alten Studentin vielsagend an die Decke des Lehrer-Ausbildungszentrums. „Schauen Sie nur die braunen Feuchtigkeitsflecken da oben. Ist das am Ende Schimmel? Da fühlt man sich nicht gut“.
Im Gebäude der Werkstoffwissenschaften auf dem Erlanger Südcampus wurden bei Messungen in dem rund 50 Jahren alten Gebäude überhöhte Werte des giftigen Bauschadstoffs PCB festgestellt. Nach Universitätserkenntnissen steckt er in der Dichtungsmasse der Fenster. Einer schwangeren Doktorandin, so berichten Studenten der Fakultät, sei deshalb vor einiger Zeit der Umzug in ein unbelastetes Nachbargebäude geraten worden. Studenten und Mitarbeiter wurden angewiesen, die Räume wegen PCB-Belastung regelmäßig für eine halbe Stunde zu lüften.
SPD-Politikerin Hiersemann hält deshalb eine Generalsanierung des Gebäudes für dringend notwendig. Um zu verhindern, dass ein Teil des Lehrbetriebs bald eingestellt werden muss, müsse die Staatsregierung auch für ein knappes Dutzend weiterer Sanierungen rasch Geld locker machen.
Auf die von Söder gemachten Zusagen pocht auch Universitätspräsident Hornegger: „Wir vertrauen selbstverständlich darauf, dass die bereits gemachten Zusagen in den kommenden Jahren Schritt für Schritt konsequent und zuverlässig umgesetzt werden.“ Denn für die Uni sei es „elementar, unseren Wissenschaftlern sowie unseren Studierenden ein attraktives und motivierendes Lehr- und Forschungsumfeld zu bieten“. Im Doppelhaushalt seien zwar die dringend erforderlichen Neubau- und Sanierungsmaßnahmen erwähnt, aber „die nötigen Genehmigungen und Mittelzuweisungen stehen bislang zum Teil noch aus“.
Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) bemüht sich derweil, die Wogen zu glätten. Man habe die „infrastrukturellen Herausforderungen sehr wohl im Blick“, sagt er. In den Gebäuden werde man auch in Zukunft „ohne Gesundheitsgefährdung studieren und arbeiten können“. Die Sanierung der Werkstoffwissenschaften hält er trotz der PCB-Belastung dagegen erst „mittelfristig“ für notwendig.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: