Hochschulen

Streit zwischen Autor der Keul-Studie und Uni Freiburg eskaliert

  • Mittwoch, 22. März 2017
Wird intern benutzt (const NEWSLOGO_IMGID)

Freiburg – Der Streit um die Veröffentlichung des Gutachtens zur Rolle des früheren Olym­pia-Arztes und Sportmediziners Joseph Keul zwischen der Universität Freiburg und dem Autor eskaliert. In einem heute veröffentlichten Schreiben an den Uni-Rektor Hans-Jo­­­chen Schiewer erhebt der Sportwissenschaftler und Verfasser der Studie, An­dre­as Singler, den Vorwurf, die Universität hätte mit der Veröffentlichung des Gutachtens auf der eigenen Internetseite eine Urheberrechtsverletzung begangen.

„Sie haben mit der auf schändliche und empörende Weise erfolgten Publikation des allei­ne von mir urheberrechtlich verantworteten Gutachtens zu Professor Keul meine Urhe­ber­­­rechte auf eklatante und für mich kriminelle Weise verletzt“, schrieb Singler an Schie­wer. Damit habe sich der Rektor aus seiner Sicht „jenseits aller vernünftigen Spiel­regeln der zivilisierten wissenschaftlichen Welt positioniert“. Zugleich forderte er Schiewer auf, „diesen rechtswidrigen Akt sofort rückgängig“ zu machen.

Die Universität Freiburg reklamierte in einer Stellungnahme, dass sie als Auftraggeber das Recht habe, das Gutachten publik zu machen. „Die Öffentlichkeit und die Universität als Auftraggeber haben einen Rechtsanspruch auf die Gutachten“, sagte Schiewer. Er for­derte Singler zudem auf, auch das noch ausstehende Gutachten zum früheren Frei­bur­ger Sportarzt Armin Klümper der Universität „nach Umsetzung der ihm bekannten, rechtlich zwingenden Überarbeitung zur Veröffentlichung zu übergeben“.

Über die Veröffentlichung des Gutachtens hatte es Streit gegeben, weil es laut Autor nicht zur Einigung über die Honorierung kam. Nach Angaben der Uni habe Singler die Übergabe der Studie mit einer „zusätzlichen, unbegründeten Honorarforderung von fast 100.000 Euro verknüpft“.

Singler hatte am vergangenen Samstag die Studie Medienvertretern zur Veröffentli­chung zugänglich gemacht. Zwei Tage später stellte die Universität das Gutachten auf die Homepage. Die 401 Seiten umfassende Studie war zu dem Ergebnis gekommen, dass Keul einer der „am meisten dopingbelasteten Sportmediziner in Westdeutschland“ gewesen sei.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung