Vermischtes

Doping: Hohe Dunkelziffer im Spitzensport

  • Dienstag, 29. August 2017
/dpa
/dpa

Frankfurt am Main – Im Spitzensport wird deutlich mehr gedopt, als durch Kontrollen nachgewiesen wird. Das geht aus einer heute veröffentlichten Studie der Universität Tübingen und der Harvard Medical School hervor. Demnach gaben mindestens 30 Prozent der Starter der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 und 45 Prozent der Sportler bei den Pan-Arabischen-Spielen 2011 an, Dopingmittel genommen zu haben.

Mit zeitgleich durchgeführten biologischen Testverfahren wurde nur ein Bruchteil der Dopingfälle erkannt: 0,5 Prozent der Tests bei der WM in Daegu waren positiv. Bei den Pan-Arabischen-Spielen in Doha waren es 3,6 Prozent.

Studie lange zurückgehalten

Die Studie hatte die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) in Auftrag gegeben. Allerdings verweigerten WADA und Leichtathletik-Weltverband IAAF jahrelang die Zustimmung für eine Veröffentlichung. Bereits 2015 waren schon Einzelheiten der Untersuchung in den USA und im Zusammenhang mit dem systematischen Doping in Russland bekannt geworden. Bis 2015 war Lamine Diack Präsident der IAAF. Die französische Justiz ermit­telt gegen den Senegalesen unter anderem wegen mutmaßlicher Vertuschung von Doping gegen Geld im Amt.

Die Ergebnisse der Studie „Doping in Two Elite Athletics Competitions Assessed by Randomized-Response Surveys“ wurden nun in der Zeitschrift Sports Medicine ver­öffentlicht. Die Wissenschaftler hatten bei der Leichtathletik-WM und bei den Pan-Arabischen-Spielen 2.167 Teilnehmer unter Wahrung der Anonymität befragt, ob sie vor den Wettkämpfen gedopt hätten. Bei beiden Veranstaltungen starteten 5.187 Sportler.

„Die Studie macht deutlich, dass durch biologische Tests von Blut- und Urinproben bei Weitem nicht alle Dopingfälle aufgedeckt werden“, erklärte Harrison Pope von der Harvard Medical School. „Wie in der Publikation beschrieben, liegt das vermutlich daran, dass die Athleten zahlreiche Wege gefunden zu haben, bei Tests nicht aufzu­fallen.“

Wenig effizient seien die Tests unmittelbar vor und während eines Wettkampfes: Pro Jahr fielen davon durchschnittlich nur zu ein bis drei Prozent positiv aus. Dopingmittel seien zu diesem Zeitpunkt oft nicht mehr biologisch nachweisbar, weil sie lange vorher eingenommen würden. Eine höhere Aufklärungsquote mit etwa 14 Prozent biete der sogenannte „Biologische Pass“: Dieser dokumentiert medizinische Daten der Sportler.

Die Veröffentlichung der gesamten wissenschaftlichen Studie und der detaillierten Daten könnte weitere Forschungen zu Doping im Profisport anregen, hoffen die Autoren. „Die Studie kann eine konstruktive Debatte, vor allem aber neue Strategien für die Eindämmung von Dopingmissbrauch anstoßen“, sagte Rolf Ulrich von der Universität Tübingen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung