Studie legt Missstände in Jugendämtern offen
Berlin – Viele Jugendämter in Deutschland können ihren Aufgaben beim Kinderschutz laut einer Studie nur unzureichend nachkommen. Auf die rund 13.300 Mitarbeiter im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) kämen mehr als eine Million Fälle – viel zu viel, sagte die Sozial- und Politikwissenschaftlerin Kathinka Beckmann von der Hochschule Koblenz heute in Berlin bei der Vorstellung einer Studie. Die von der Deutschen Kinderhilfe geförderte Publikation beruht auf Befragungen von rund 650 Fachkräften aus 175 Jugendämtern via Fragebogen. Mehrere Medien hatten darüber berichtet.
Die meisten Sozialarbeiter betreuen laut der Untersuchung zwischen 50 und 100 laufende Fälle – als angemessen gelten 35. Defizite sieht Autorin Beckmann zudem bei der finanziellen und räumlichen Ausstattung, bei der Einarbeitung und der Weitergabe von Erfahrungen. Statt in die Arbeit mit Familien fließe viel Zeit in Dokumentation, vor allem, um sich rechtlich abzusichern.
Das Fallaufkommen und die Personalsituation hätten in den vergangenen Jahren oftmals nur das Einschreiten im Akutfall erlaubt, sagte die Leiterin des Jugendamts Berlin-Mitte, Monika Goral. Nötig sei aber proaktives Handeln, etwa wenn eine Kindesgefährdung zunächst unklar ist. Die Umstände erschwerten es, Fachkräfte zu halten, sagte Goral.
Bundesweit gibt es rund 560 Jugendämter. Kritik flammt öfter dann auf, wenn Misshandlungsfälle publik werden und Kinder nicht geschützt werden konnten. Der ASD berät unter anderem zu Themen wie Erziehung und häusliche Gewalt und regelt das Vorgehen im Krisenfall.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: