Politik

Studie zu Herzinsuffizienz untersucht implantierte Sensoren

  • Dienstag, 23. April 2019
/Monkey Business, stockadobecom
/Monkey Business, stockadobecom

Berlin – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine wissenschaftliche Erpro­bungs­studie beauftrag, die ein neues Verfahren für telemedizinisches Monitoring bei Herzin­suffizienz untersuchen soll.

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob sich die Therapie von Patienten mit Herzinsuffi­zienz im Stadium NYHA III optimieren lässt, wenn der Blutdruck kontinuierlich mittels eines implantierten Sensors in der Lungenarterie gemessen und überwacht wird.

Bisher war ein nichtinvasives Monitoring üblich. Der G-BA hat dazu das Institut für Herz­infarktforschung (IHF) in Ludwigshafen beauftragt, die Erprobung wissenschaftlich zu begleiten und auszuwerten. Erste Patienten sollen etwa Anfang kommenden Jahres in die Studie aufgenommen werden können.

Ziel des neuen Verfahrens ist es, Veränderungen im Blutfluss frühzeitig zu erkennen, um auf dieser Basis die medikamentöse Therapie der Patienten optimal einstellen zu können. Das soll verhindern, dass die Herzinsuffizienz dekompensiert und es zu Wasser­an­sammlungen im Körper und zu Luftnot kommt.

Das IHF wird nun im ersten Schritt das Studienprotokoll erstellen und die für den Start der Studie notwendigen behördlichen Genehmigungen sowie ein positives Votum der Ethikkommission(en) einholen. Zudem ist das IHF beauftragt, die Studienzentren festzu­legen, die dann die geeigneten Patienten in die Studie aufnehmen und die Behandlung und Nachbeobachtung durchführen.

Nach Abschluss der Studie wertet das IHF die erhobenen Daten aus und legt dem G-BA einen Abschlussbericht zu den Studienergebnissen vor. Der G-BA prüft im anschließenden Bewertungsverfahren, ob die neuen Studienergebnisse den Nutzen der Behandlungs­methode ausreichend belegen. Über ein schriftliches und mündliches Stellungnahmever­fah­ren zur vorgesehenen Richtlinienänderung werden weitere wissenschaftliche Erkennt­nisse eingeholt.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung