Medizin

Süchtige Psychose-Patienten: Eine störungsspezifische Therapie kann helfen

  • Freitag, 9. Oktober 2015

Köln – Wer unter einer Psychose leidet, entwickelt oft auch eine Suchterkrankung: circa jeder zweite mit einer Schizophrenie ist einmal in seinem Leben davon betroffen. Patienten mit einer solchen Doppeldiagnose (DD) haben meist eine schlechte Prognose und beide Erkrankungen verlaufen oft chronisch. In einer randomisierten kontrollierten Studie, die im Deutschen Ärzteblatt (Dtsch Arztebl Int, 112: 683-91) vorgestellt wird, untersuchen Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank und Koautoren, ob durch eine störungs­spezifische Behandlung die Motivation der Patienten, abstinent zu werden/bleiben, verbessert und ihr Substanzkonsum verringert werden können. Dabei wurde ein evaluiertes Therapieprogramm verwendet, das in die Regelversorgung umgesetzt werden könnte.

An der Studie nahmen 100 DD-Patienten teil, die sich freiwillig wegen ihrer Erkran­kungen stationär einliefern ließen. Während alle die übliche Behandlung erhielten – wie Einzelgespräche, Therapie der Psychose und kognitives Training -, erhielt ein Teil der Patienten störungsspezifische Gruppentherapien, die sich auf Abstinenzmotivation und Psychoedukation konzentrierten. Im Anschluss wurde ihnen ambulant eine zusätzliche kognitive Verhaltenstherapie angeboten.

Der Behandlungsverlauf wurde ein Jahr lang dokumentiert: Patienten mit der störungs­spezifischen Therapie zeigten eine leicht stärkere Abstinenzmotivation und einen geringeren Substanzkonsum als die konventionell behandelten. Die Autoren betonen jedoch, dass bei den DD-Patient von der Therapie nur moderate Verbesserungen zu erwarten sind. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl empfehlen sie die Ergebnisse in aufwendigeren Studien zu bestätigen und Subgruppen, die auf das Trainingsprogramm gezielter ansprechen, zu identifizieren. 

mei

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung