Medizin

TAVI: Filtersystem reduziert Schlaganfälle bei OP um 70 Prozent

  • Freitag, 18. August 2017
Das Doppelfiltersystem verhindert, dass kleinste Partikel ins Gehirn geschwemmt werden und dort Schlaganfälle verursachen. /Claret Medical
Das Doppelfiltersystem verhindert, dass kleinste Partikel ins Gehirn geschwemmt werden und dort Schlaganfälle verursachen. /Claret Medical

Ulm – Tritt während einer OP am Herzen ein Schlaganfall auf, bedeutet das für den Patienten häufig Invalidität oder gar den Tod. Verwenden Mediziner während einer Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) zusätzlich ein Doppelfiltersystem, wird das Infarktrisiko während oder nach dem Eingriff gesenkt. Den deutlichen Vorteil konnten Mediziner vom Universitätsklinikum Ulm in einer noch nicht veröffentlichten Studie mit 560 Patienten nachweisen. In den USA haben die Ergebnisse bereits dazu geführt, dass das Doppelfiltersystem von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassen wurde.

Der Austausch der defekten Aorten­klappe ist oft die einzige Möglichkeit, den Patienten mit einer Aortenstenose zu helfen und Symptome wie Atemnot zu beheben. Eine schwerwiegende Komplikation bei diesem Eingriff ist ein Schlaganfall. Die Ursache hierfür sind häufig kleinste Partikel, die bei der Beseitigung der Klappenverengung beim Einsetzen der neuen Herzklappe aus der Gefäßwand gelöst werden, ins Gehirn gelangen und dort zur Durchblu­tungsstörung führen.

Um herauszufinden, ob spezielle Filtersysteme, die bei einem perkutanen Aorten­klappen­ersatz vorübergehend in die Halsschlagadern platziert werden, das Eindringen der Partikel und damit auch Schlaganfälle verhindern können, hat Jochen Wöhrle, Leiter des Herzklappenprogramms an der Klinik für Innere Medizin II, in einer Studie mit 560 Patienten untersucht. „Mit der Studie konnten wir eindeutig zeigen, dass das Doppelfiltersystem wesentlich dazu beiträgt, das Gehirn des Patienten vor einem Eindringen der Partikel zu schützen. Das relative Risiko, vor oder innerhalb von sieben Tagen nach der OP einen Schlaganfall zu erleiden, konnte mithilfe der eingesetzten Filter um 71 Prozent gesenkt werden“, fasst Wolfgang Rottbauer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II, die Ergebnisse zusammen.

An der Klinik kommt seit 2016 das Doppelfiltersystem „Sentinel Cerebral Protection System“ der Firma Claret Medical zum Einsatz. Der größere der beiden Filter wird hier vor Beginn des eigentlichen Eingriffes im ersten großen arteriellen Gefäßast der Aorta (Truncus braciocephalicus) platziert, der kleinere in der linken Halsschlagader (Arteria carotis communis).

Die Studienergebnisse werden demnächst im Journal of the American College of Cardiology: Cardiovascular Interventions (JACC) unter der Erstautorenschaft von Julia Seeger, Assistenzärztin an der Klinik für Innere Medizin II, veröffentlicht.

gie/idw

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung