Politik

TAVI: IQWiG sieht bessere Erfolgsaussichten bei höheren Fallzahlen

  • Mittwoch, 28. Juli 2021

Berlin – In Krankenhäusern in denen häufiger kathetergestützte Aortenklappenimplantationen (TAVI) vor­ge­nommen werden, gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses.

Zu diesem Ergebnis kommt ein Rapid Report des Insti­tut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesund­heitswesen (IQWiG). Allerdings schränkt das Institut zugleich ein, dass keine der acht untersuchten retro­spektiven Beobachtungsstudien zum Thema eine hohe Aussagekraft aufgewiesen hat.

Konkret ergibt sich laut IQWiG aus den Studien ein positiver Zusammenhang zwi­schen Fallzahl und Qua­lität des Behandlungsergebnisses für die Zielgrößen „Gesamtmortalität“ und „Versterben im Kranken­haus“, die Zielgrößen „Blutungen“, „postoperative Beat­mung über mehr als 48 Stunden“ und „Wiederauf­nahme in ein Krankenhaus“ sowie für das Ergebnis „Abbruch der TAVI“ beziehungsweise „Wechsel zur offen-chirurgischen Intervention“.

Auf der Arztebene kann dem IQWiG zufolge nur für die Zielgröße „Versterben im Krankenhaus“ ein posi­tiver Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Behandlungsergebnis abgeleitet werden.

Für die Untersuchung des Effekts konkret in die Versorgung eingeführter Mindestfallzahlen für TAVI auf die Qualität des Behandlungsergebnisses hat das IQWiG keine aussagefähigen Studien identifizieren können. Für TAVI hat der G-BA bisher keine verbindliche Mindestmenge für Krankenhäuser festgelegt. Der G-BA berät die Mindestmengen bei TAVI seit Juni 2020.

Das 2020 publizierte Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie fordert für TAVI im Rahmen der Zer­tifizierung Min­dest­mengen: Mindestens 50 Implantationen pro Jahr je Krankenhaus sowie mindestens 25 Implantationen pro Jahr je einzelnem interventionellen Kardiologen sind für die Zertifzierung nachzu­wei­­sen.

Hintergrund des Reports sind eine Reihe von Prüfaufträgen, die der Gemeinsame Bundesaus­schuss (G-BA) dem IQWiG erteilt hat. Darin geht es um die Frage, ob bei bestimmten Operationen ein Zusammen­hang zwischen der Menge der pro Krankenhaus erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungs­ergebnisses nach­weis­bar ist.

Seit 2007 ist die Zahl der in Deutschland jährlich durchgeführten TAVI deutlich gestiegen, gleichzeitig nahm die Anzahl der offenen Aortenklappenersatzoperationen ab. 2021 wurden laut IQWiG in Deutsch­land mehr als 21.000 Aortenklappen interventionell und mehr als 8.400 offen-chirurgisch ersetzt.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung