Vermischtes

Therapiehunde: Modellprojekt für traumatisierte Soldaten

  • Mittwoch, 18. Juli 2018
/dpa
/dpa

Steffenshagen – Therapiehunde sollen zukünftig traumatisierten Soldaten helfen und diese bereits als Welpen begleiten. Ein Sprecher des Vereins Rehahunde Deutschland zeigte sich zuversichtlich, dass ein Start noch in diesem Jahr möglich sei. Die Finanzierung sei allerdings noch nicht abschließend geklärt. Allein im vergangenen Jahr wurde nach Angaben der Bundeswehr bei 170 Soldaten nach Auslandseinsätzen eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert.

Für manche Patienten sei das Projekt die letzte Chance, wieder ein geregeltes Leben zu führen, sagte Vereinsmitglied Hartmut Retzlass. „Wir schließen eine Lücke, die bisher kaum beachtet wurde, da wir dort ansetzen, wo die Schulmedizin nicht mehr weiterkommt.“

Das Pilotprojekt sei auf sechs bis acht Soldaten ausgelegt. Sie sollen innerhalb einer Wohngruppe in Einzelwohnungen untergebracht werden. Ziel sei es, Betroffenen, bei denen andere Behandlungsmethoden nicht geholfen hätten, in die Gesellschaft zu integrieren. „Therapiehunde können eine wertvolle Ergänzung zu diesen Therapie­verfahren darstellen“, erläutert Ulrike Schmidt, Oberärztin der Traumaambulanz der Universitätsmedizin Göttingen.

Der Verein hat bereits mit Soldaten zusammengearbeitet. Einer von ihnen würde zum Beispiel das Haus nicht ohne Notfallrucksack mit Vorräten für eine Woche verlassen. Damit wieder ein einigermaßen normales Leben möglich ist, sollen die Hunde den Angaben des Vereins zufolge darauf geschult werden, Angstzustände des Besitzers zu erkennen und beispielsweise Flashbacks zu unterbrechen, indem der Hund seine Pfote auf das Bein des Besitzers legt.

Gerade für Patienten, die durch andere Menschen traumatisiert worden seien, sei emotionale Wärme durch die Tiere wichtig, erläuterte Schmidt. Die Betroffenen hätten vor zwischenmenschlichen Beziehungen so große Angst, dass sie die damit verbundenen Wärme und Zuwendung nicht genießen könnten. „Therapiehunde können eine wertvolle Ergänzung zu diesen Therapieverfahren darstellen“, sagte die Medizinerin.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung