Tiefe Venenthrombose: Obere Extremitäten sind immer häufiger betroffen

Frankfurt am Main – Im Vergleich zu Venenthrombosen der unteren Extremitäten treten Blutgerinnsel in den oberen Extremitäten (TVT-OE) seltener auf. Jedoch steige die Inzidenz, schreiben die Autoren einer Übersichtsarbeit, die im Deutschen Ärzteblatt publiziert wurde (Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 244–9). In ihrem systematischen Review fassen sie die begrenzte, heterogene Studienlage zu TVT-OE zusammen.
Als Ursache für die Zunahme der TVT-OE haben Forscher die vermehrte Anlage von zentralen Venenkathetern (ZVK) und Herzschrittmachern in Verdacht. Denn mehr als die Hälfte der Patienten mit einer TVT-OE haben einen Fremdkörper im Gefäßsystem. Mit einem erhöhten Risiko leben zudem Menschen im Alter ab 40 Jahren oder mit Tumorerkrankungen. Chirurgische Eingriffe scheinen die Wahrscheinlichkeit für ein Blutgerinnsel in den oberen Extremitäten ungleich mehr zu erhöhen als in den unteren (53,8 Prozent versus 35,9 Prozent).
Die derzeit gültige S2-Leitlinie gibt jedoch keine konkrete Empfehlung, wie Ärzte eine TVT-OE diagnostizieren können. Liegt der Verdacht vor, raten die Studienautoren, das Blutgerinnsel mittels Sonografie abzuklären. Das sei die schnellste und auch einfachste Methode, lautet die Begründung. Kontrastmittel seien dabei nicht notwendig. Nur bei nicht eindeutigen Befunden könne eine Computertomographie oder Magnetresonanz-Phlebographie hinzugezogen werden.
Die Therapie der oberen und unteren Venenthrombosen sind ähnlich, schlussfolgern die Forscher um Jan Heil vom Universitätsklinikum Frankfurt auf der Grundlage ihrer Recherche. Zu Beginn profitieren die Patienten von einer Heparin-Therapie. Zu einem späteren Zeitpunkt sollten Ärzte orale Antikoagulanzien einsetzen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: