Ausland

Tote nach Beschneidungs­ritual in Südafrika

  • Mittwoch, 19. Dezember 2018
genitalverstuemmelung-beschneidung-senegal_dpa
/dpa

Johannesburg – In Südafrika sind innerhalb eines Monats mindestens 18 junge Männer im Zusammenhang mit einem Beschneidungsritual gestorben. Die Todesursachen seien unter anderem Blutvergiftung, Verbrennungen und auch ein Suizid gewesen, erläuterte heute ein Sprecher der Provinz Ostkap, Mamkeli Ngam.

Die jungen Männer im Alter von 17 bis 20 Jahren von der Volksgruppe der Xhosa nahmen an einem traditionellen Initiationsritus teil, bei dem sie ohne Betäubung beschnitten werden. Dafür ziehen sie in der Regel rund zwei Wochen in ein Lager im Busch. Im vergangenen Jahr gab es bei dem „ulwaluko“ genannten Ritual 14 Tote, wie Ngam erklärte.

Die Todesfälle sind häufig eine Konsequenz unsachgemäßer Durchführung der Beschneidung. Bei einer verpatzten Beschneidung kann es zu einer unabsichtlichen Amputation oder schweren Infektionen kommen.

Während Experten zufolge früher Beschneidungen durch erfahrene Stammesälteste durchgeführt wurden, wollen heute oft Quacksalber damit Geld verdienen. Auch Dehydrierungen stellen eine Gefahr dar – bei vielen kursiert die Vorstellung, dass weniger Trinken männlicher sei.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung