Ärzteschaft

Translation von Innovationen in die Praxis beschleunigen

  • Freitag, 22. März 2024

Aachen – Dass medizinisches Wissen schnell in der Gesundheitsversorgung und damit beim Menschen an­kommt, ist ein zentrales Anliegen der Medizin.

Um medizinische Innovationen schneller in die klinische Praxis überführen zu können, braucht es jedoch ein technisches, organisatorisches und rechtliches Umfeld, das die Translation neuer Technologien in die klinische Versorgung ermöglicht und unterstützt.

Darauf haben Experten im Rahmen des Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die ver­netzte medizinische Forschung (TMF) erneut hingewiesen.

„Wichtiger Erfolgsfaktor für die Translation neuer Produkte und Technologien aus der Forschung in die medi­zi­nische Anwendung ist neben der interdisziplinären Zusammenarbeit eine starke Infrastruktur für den sicheren und ethisch vertretbaren Umgang mit Daten“, betonte Kongresspräsident Rainer Röhrig von der Uniklinik RWTH Aachen.

Zusätzlich brauche es Finanzierungs- und Förderstrategien, die neben den Kosten für die eigentlichen Projekte auch das Vorhalten der erforderlichen Infrastruktur adäquat abdecken.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung