Medizin

Transplantation eines Nabelschnur­blutpräparats reicht aus

  • Montag, 3. November 2014
Uploaded: 03.11.2014 16:55:47 by mis
dpa

Minneapolis – Die Transplantation von Stammzellen aus einem einzigen Nabelschnurblut­präparat nach myeloablativer Therapie ist laut einer Studie im New England Journal genauso effektiv wie die Transplantation von zwei unterschiedlichen Stammzell­präpa­raten. Die Arbeitsgruppe um John Wagner an der University of Minnesota schließt dies aus ihrer randomisierten kontrollierten Studie mit mehr als 200 Patienten (doi: 10.1056/NEJMoa1405584).

Nabelschnurblut enthält eine vergleichsweise hohe Menge Stammzellen. Eltern können das Blut ihrer Kinder spenden und in großen Stammzellbanken kryokonservieren lassen. Die gespendeten Zellen werden dann in der Regel für allogene Stammzelltrans­plan­tationen nach myeloablativer Therapie bei Leukämien oder myeolodysplastischen Syndromen eingesetzt.

Dies kommt jedoch nur dann infrage, wenn die Anzahl in den entsprechenden Blut­präparaten für den Patienten ausreicht. Für größere oder erwachsene Patienten besteht daher die Möglichkeit, eine Mischtransplantation aus zwei Blutpräparaten herzustellen. Die Forscher wollten der Frage nachgehen, ob möglicherweise auch Patienten, für welche die Stammzellzahl aus einem einfachen Präparat ausreicht, von einer erhöhten Stammzellmenge aus zwei Präparaten weiter profitieren.

Sie randomisierten 224 Patienten in zwei unterschiedliche Behandlungsarme. Im ersten Behandlungsarm erhielten die Patienten eine Stammzellgabe aus einem Präparat, während im zweiten Behandlungsarm zwei Präparate transplantiert wurden. Die Patienten waren zwischen einem und 21 Jahren alt und litten an akuten Leukämien oder myelo­dysplastischen Syndromen. Primärer Endpunkt der Studie war das Überleben ein Jahr nach der Therapie.

Nach einfacher Gabe der Stammzellen betrug das Gesamtüberleben nach einem Jahr 73 Prozent, während es bei Doppelgabe bei 65 Prozent lag (p=0,17).

In Bezug auf die Nebenwirkungen waren beide Patientengruppen vergleichbar: Ereig­nisfreie Überlebensrate, Todesfälle durch die Transplantation, Infektionsrate und Erholung der Neutrophilen zeigten zwischen den Gruppen keine wesentlichen Unter­schiede. Graft-versus-Host-Disease (GVHD) Stadium III und IV sowie komplizierte chronische Verläufe dieser Abstoßungsreaktion konnten die Wissenschaftler in der einfach transplantierten Gruppe seltener beobachten. Die Erholung der Plättchenzahl erfolgte in dieser Gruppe ebenfalls schneller.

Die Forscher sind der Meinung, dass eine erhöhte Stammzellzahl durch die Gabe von zwei Präparaten das Outcome der Patienten nicht verbessert. Sofern die Stammzellzahl im einfachen Präparat ausreicht, würden Patienten von zusätzlichen Stammzell­präparaten nicht weiter profitieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung