Ausland

Trump umwirbt konservative Basis bei Großdemonstration von Abtreibungsgegnern

  • Montag, 27. Januar 2020
US-Präsident Donald Trump während der „March-for-Life“-Kundgebung. /picture alliance, Evan Vucci, AP
US-Präsident Donald Trump während der „March-for-Life“-Kundgebung. /picture alliance, Evan Vucci, AP

Washington – Mit einer Rede vor zehntausenden Abtreibungsgegnern hat US-Präsident Donald Trump im Wahljahr und inmitten des laufenden Amtsenthebungsverfahrens die Nähe zur konservativen Basis gesucht.

Trump nahm am vergangene Freitag als erster US-Präsident der Geschichte am jährlichen „Marsch für das Leben“ (March for Life) in Washington teil, der größten Demonstration von US-Abtreibungsgegnern. Den oppositionellen Demokraten warf der Präsident vor, beim Abtreibungsrecht die „radikalsten und extremsten Positionen“ zu vertreten.

Er selbst setze sich wie kein Präsident vor ihm für den Schutz des ungeborenen Lebens ein, sagte Trump in seiner Rede. „Ungeborene Kinder haben noch nie einen stärkeren Ver­teidiger im Weißen Haus gehabt.“ Trump schrieb sich auch den Schutz der Religionsfrei­heit auf die Fahne – viele der Demonstranten waren evangelikale Christen, eine wichtige Wählergruppe für den Präsidenten.

Seine Ansprache hielt Trump auf der National Mall, dem langgezogenen Park im Herzen Washingtons - unweit des US-Kongresses, wo derzeit das Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten wegen der Ukraine-Affäre läuft.

Trump nahm in seiner Rede nur ein Mal auf den Impeachment-Prozess im Senat Bezug. „Sie sind hinter mir her, weil ich für euch kämpfe, und wir kämpfen für jene, die keine Wahl haben“, sagte der Präsident. „Und wir werden gewinnen.“ Seine Zuhörer riefen im Anschluss an Trumps Rede „vier weitere Jahre!“, ein Slogan für eine Wiederwahl des Präsidenten.

Der „Marsch für das Leben“ wird seit 47 Jahren organisiert. Er findet immer in den Tagen um den 22. Januar statt. Am 22. Januar 1973 hatte der Oberste Gerichtshof der USA Abtreibungen legalisiert, was die Demonstranten rückgängig machen wollen.

Trumps Teilnahme am „Marsch für das Leben“ weniger als zehn Monate vor der Präsident­schaftswahl war eine Premiere für einen Präsidenten – und ein klares Signal an die kon­ser­vative Basis, die Trump für eine Wiederwahl braucht. Während Vizepräsident Mike Pence bereits persönlich an der Kundgebung der Abtreibungsgegner teilgenommen hatte, hatte Trump sich in den vergangenen beiden Jahren lediglich in Videobotschaften an die Demonstranten gewandt.

Das Abtreibungsrecht gehört seit Jahrzehnten zu den strittigsten innenpolitischen The­men in den USA. Trump hatte die Wahl 2016 auch dank seines starken Rückhalts bei der religiösen Rechten gewonnen, für welche die Abschaffung des Abtreibungsrechts ein Kernanliegen ist. Bei der Wahl im kommenden November dürfte das Thema erneut eine wichtige Rolle spielen.

Befürworter des Rechts auf Abtreibungen befürchten, dass die Legalisierung von Schwan­ger­schaftsabbrüchen rückgängig gemacht oder eingeschränkt werden könnte. Abtrei­bungs­gegner streben ein neues Grundsatzurteil des Obersten Gerichtshofs zu der Frage an. Trump hat seit Amtsantritt zwei konservative Richter an den Supreme Court berufen, in dem das konservative Lager damit inzwischen in der Mehrheit ist.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung