Tschechische Krankenschwestern bereit für Streik
Prag – Tschechiens Krankenschwestern und Pfleger haben der Regierung mit landesweiten Kampfmaßnahmen gedroht. In einer Erklärung vor Journalisten in Prag rief ihre Gewerkschaftsvertretung die „Streikbereitschaft“ als letzte Vorstufe zum echten Streik aus.
Gewerkschaftsvorsitzende Dagmar Zitnikova erklärte, das Krankenhauspersonal sei ab sofort aufgerufen, alle über den gesetzlichen Rahmen reichenden Tätigkeiten und Überstunden zu verweigern. Als Beispiel führte die Gewerkschafterin an, dass aus Personalmangel oft einer Krankenschwester allein zugemutet werde, einen 100 Kilogramm schweren Patienten im Bett zu bewegen. Im Gesetz seien dafür jedoch sechs Personen vorgesehen.
Die Gewerkschaft warf der Regierung des rechtspopulistischen Regierungschefs und Multimilliardärs Andrej Babis Vertrauensbruch vor. Die sozialdemokratisch geführte Vorgängerregierung habe ihnen 2016 zugesagt, drei Jahre lang die Gehälter um jährlich zehn Prozent pro Jahr anzuheben, um die bisherigen Niedriglöhne im Gesundheitswesen auszugleichen. Babis lehne dies nun aber ab.
Der Regierungschef teilte der Nachrichtenagentur CTK mit, er sei zu keinen Gesprächen mit der Gewerkschaft bereit, da er nicht auf „Drohungen“ reagiere.
Die Bezahlung der tschechischen Krankenschwestern ist je nach Krankenhaustyp, Fachbereich und Qualifikation sehr unterschiedlich und bewegt sich nach Gewerkschaftsangaben von rund 13.000 bis 39.000 Kronen (rund 500 bis 1.500 Euro).
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: