Übergewicht ist bedeutender Risikofaktor für Nierenschäden
Berlin – Übergewicht mit einem Body-Mass-Index über 25 ist nicht nur ein Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen, sondern kann auch Nierenschäden auslösen. „Seit Langem ist bereits ein indirekter Zusammenhang bekannt: Übergewichtige Menschen leiden oft unter Bluthochdruck – und der schädigt die feinen Blutgefäße in den Nieren“, erklärte die Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zum heutigen Weltnierentag.
Aber Übergewicht schade dem Nierengewebe auch direkt: Das Fettgewebe sondert laut der Fachgesellschaft verschiedene Peptidhormone wie Adiponectin, Leptin und Resistin ab, die zu Inflammation und oxidativem Stress führen, den Fettstoffwechsel negativ beeinflussen und erhöhte Insulinspiegel, oft auch eine Insulinresistenz, nach sich ziehen. Diese Mechanismen können Glomerulopathien auslösen und in der Folge zu einer Abnahme der Nierenfunktion führen.
Die Zahl der durch Übergewicht verursachten Glomerulopathien habe sich seit 1986 verzehnfacht. „Um keine Explosion der Dialysezahlen zu erleben, müssen wir unsere Präventionsbemühungen weiter verstärken“, fordert daher der Präsident der DGfN, Mark Dominik Alscher.
Krankenkassen wie die Barmer rechnen in den kommenden Jahren mit einem Anstieg an Nierenerkrankungen. „Wir empfehlen unseren Versicherten, Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, damit gesundheitliche Risiken möglichst früh erkannt werden. Männer nehmen diese Vorsorgeuntersuchungen zu selten in Anspruch“, sagt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg.
Auf Nierenschäden als Folge eines gestörten Blutzuckerstoffwechsels hat diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltnierentags hingewiesen. „Bei einer diabetischen Nephropathie kommt es durch hohen Zuckergehalt im Blut und hohen Blutdruck zu einer Schädigung der feinen Blutgefäße in den Nieren“, erläutert Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und niedergelassener Diabetologe aus Hamburg-Bergedorf.
Nierenkrankheiten seien bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation. In Deutschland bildeten sie die größte Gruppe der Patienten, die eine Nierenersatztherapie benötigten. Gegenwärtig seien etwa 20.000 Menschen mit Diabetes davon betroffen. „Nierenerkrankungen werden bei ihnen heute noch zu spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätzt“, warnt Kröger.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: