Vermischtes

Überlastung: Erste COVID-19-Patienten verlegt

  • Dienstag, 16. November 2021
/picture alliance, Sebastian Gollnow
/picture alliance, Sebastian Gollnow

Leipzig – Die vierte Coronawelle bringt zahlreiche Krankenhäuser in Sachsen an ihre Grenzen. Wie in der zweiten Welle sind bereits einige Patienten an die Universitätskliniken im Freistaat verlegt worden.

Seit Septem­ber seien 17 Patienten überwiegend zur intensivmedizinischen Behandlung von COVID-19 an das Univer­sitäts­klinikum Leipzig (UKL) verlegt worden, hieß es auf Anfrage heute. Bundesweite Verlegun­gen von Patienten aus Sachsen hat es aber noch nicht gegeben.

Nach Zahlen des Sozialministeriums werden derzeit 330 COVID-Patienten in Sachsen intensivmedizi­nisch versorgt, in Dresden 160, in Leipzig 53 und in Chemnitz 117. Die Auslastung liegt in den drei Städ­ten bei rund 90 Prozent.

Verlegungen gibt es derzeit vor allem dann, wenn die Patienten auf eine spezielle Herz-Lungen-Maschi­ne angewiesen sind, betonte ein Sprecher der Koordinierungsstelle am Universitätsklinikum Dresden. Diese gibt es demnach nur in der Landeshauptstadt und in Leipzig. Hierhin kommen also vor allem die besonders schweren Fälle.

Die derzeitige Situation sei mit der zweiten Welle vergleichbar, die Anzahl der Patienten mit COVID-19 auf Intensivstationen im November 2020 sei ähnlich, teilte ein Sprecher des Universitätsklinikum Leipzig mit. Hinzu komme die personelle Belastung, weil die Zahl der Mitarbeiter jetzt geringer sei, hieß es aus dem Klinikum Chemnitz.

Sachsen hatte gestern die Überlastungsstufe in der Coronapandemie erreicht. Diese richtet sich nach einer bestimmten Anzahl belegter Betten auf der Normal- und Intensivstation. Sollte der Wert drei Tage in Folge über diesen Zahlen liegen, greifen am übernächsten Tag weitere Einschränkungen. Nach Lage der Dinge wird das am Freitag der Fall sein.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung