Ausland

UN-Bericht: erzwungene Organentnahme auf Fluchtrouten

  • Freitag, 5. Juli 2024
/picture alliance, Xinhua News Agency, Radwan Abu Elmagd
/picture alliance, Xinhua News Agency, Radwan Abu Elmagd

Genf – Auf den Fluchtrouten aus Afrika Richtung Mittelmeer nehmen die Gefahren nach einem UN-Bericht zu. Manchen verzweifelten Migranten würden unter Zwang Organe entnom­men, anderen drohe Versklavung, sexuelle Ausbeutung, Folter, Erpressung, Raub und vielen der Tod.

Im Vergleich zu dem vorherigen Bericht aus dem Jahr 2020 hätten mehr Menschen von sexueller Gewalt, Entführung und Übergriffen krimineller Banden berichtet. Für den Bericht wurden zwischen 2020 und 2023 rund 30.000 Menschen befragt.

Die Autoren schätzen, dass auf den Landrouten doppelt so viele Menschen ums Leben kommen wie bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer. Auf der zentralen Mittelmeeroute von Tunesien, Libyen oder Ägypten Richtung Italien und Malta kamen zwischen 2014 und heute mehr als 23.500 Menschen um.

In mindestens zwei Ländern würden Migranten entführt und betäubt, sagte Vincent Cochetel vom UN-Flücht­lingshilfswerk UNHCR. „Sie wachen auf und haben eine Niere weniger“, sagte er in Genf. Er geht von tausen­den Fällen aus. Das UNHCR nennt keine Länder, aber in Berichten werden Ägypten und Libyen genannt.

Nach Angaben der Organisationen treiben Konflikte, Verzweiflung und die Folgen des Klimawandels immer mehr Menschen in Afrika in die Flucht. Viele bleiben in Nachbarländern, aber dort wachse bei schwindenden Ressourcen auch die ablehnende Haltung gegenüber Flüchtlingen.

„Dies führt dazu, dass immer mehr die gefährliche Weiterreise an die Südküste des Mittelmeers unterneh­men“, heißt es in dem Bericht. Genaue Statistiken dazu gebe es nicht. Aber UNHCR hat in Tunesien 2023 mehr als dreimal so viele Flüchtlinge registriert wie 2020.

Der Bericht stammt vom UNHCR sowie der UN-Organisation für Migration (IOM) und der unabhängigen Organisation für Migrationsdaten, Mixed Migration Centre (MMC).

Die Menschen müssten entlang der Fluchtrouten besser geschützt werden, verlangen die Organisationen. Fluchtursachen müssten besser bekämpft werden, unter anderem durch mehr Friedensan­strengungen, mehr Armutsbekämpfung und konkrete Maßnahmen zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung