Ausland

UN: Ugandas Anti-Homo­sexuellen-Gesetz gefährdet Kampf gegen HIV/Aids

  • Mittwoch, 14. Juni 2023
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Themba Hadebe
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Themba Hadebe

Kampala/Genf – Ugandas umstrittenes Anti-Homosexuellen-Gesetz könnte nach Einschätzung der Vereinten Nationen auch negative Folgen für den Kampf gegen HIV/Aids haben. Kliniken und Beratungsstellen in dem ostafrikanischen Land berichteten von einer zurückgegangenen Nachfrage infolge des neuen Gesetzes, erklärte das UN-Programm gegen HIV/Aids (UNAIDS) heute auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Es herrsche „erhöhte Angst vor Verhaftung, Mob-Gewalt und gesellschaftlicher Stigmatisierung“, hieß es.

Uganda zählt zu den mehr als 30 afrikanischen Ländern, die Homosexualität unter Strafe stellen. Der gesetzliche Vorstoß dürfte nun allerdings Erfolge im Kampf gegen die HIV-Epidemie zunichtemachen. So sind laut einem UNAIDS-Sprecher auch Ärzte, Ärztinnen und Beratungspersonen betroffen: „Dienstleistende äußern Sorge, dass sie selbst strafrechtlich oder gesellschaftlich für ihre Präventions- und Therapiearbeit belangt werden könnten.“

Seit der Besiegelung durch Präsident Yoweri Museveni vor zwei Wochen stößt der „Anti-Homosexuality Act“ auf massive Kritik. Aktivisten und westliche Regierungen verurteilten die Regierung in Kampala für das „drakonische“ Gesetz, das gegen Menschenrechte und Ugandas eigene Verfassung verstoße.

Das Ehrenoberhaupt der anglikanischen Weltgemeinschaft, Erzbischof Justin Welby von Canterbury, zeigte sich „betroffen und bestürzt“ über die Haltung der Kirche von Uganda. „Die Unterstützung einer solchen Gesetzgebung ist eine grundlegende Abkehr von unserer Verpflichtung, die Freiheit und Würde aller Menschen zu wahren“, erklärte Welby.

Das Regelwerk sieht Gefängnisstrafen für homosexuelle Handlungen vor. In einigen Fällen droht auch die Todesstrafe, etwa für „Serientäter“.

Ugandas Parlament feierte den Beschluss gegen sexuelle Minderheiten als Sieg gegen den Westen. Diesen hatte Präsident Museveni wiederholt für einen Niedergang ugandischer Moralvorstellungen verantwortlich gemacht.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung