Ärzteschaft

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Medizinstudierende helfen als Paten

  • Montag, 12. September 2016

Berlin – Dort, wo die Angebote der Jugendhilfe zu kurz greifen, wollen sich Medizin­stu­die­rende in Berlin künftig verstärkt ehrenamtlich in dem Netzwerk „not alone“ engagieren. Das Besondere von „not alone“ ist die direkte Vermittlung und eine persönliche Beglei­tung zu den Angeboten der Einrichtungen des Netzwerkes durch Medizinstudierende, die den meist 15- bis 18-jährigen Flüchtlingen als Lotsen zur Seite gestellt werden.

Die Medizinstudierenden gehen in Hostels, in denen zugewanderte Heranwachsende be­treut werden, und helfen ihnen im Rahmen von 1:1-Patenschaften, passende Sportver­eine, Praktikumsplätze und Lehrbetriebe zu finden. „Es geht uns nicht darum, einen ano­nymen Pool aus Ehrenamtlichen zu bilden, die bei Bedarf einspringen und unbegleitete Minderjährige betreuen“, erklärte Friedemann Egender, Koordinator der Medizinstudie­ren­den. „Unser Ziel ist es, freundschaftliche und persönliche Beziehungen zu den jungen Flüchtlingen aufzubauen und ihnen auf diese Weise bei ganz praktischen Dingen zu hel­fen.“

„Wir wollen die Jugendlichen auf das Leben in Deutschland vorbereiten und Perspek­ti­ven für die Integration schaffen“, sagte Reiner Felsberg, Geschäftsführer des Marburger Bundes Berlin-Brandenburg heute bei der Vorstellung des neuen „not alone“-Netz­wer­kes. In diesem Netzwerk arbeiten schon bestehende Einrichtungen wie die  Ärztekammer Berlin, Vivantes, der Handelsverband Berlin Brandenburg, der Landessportbund Berlin, die Diakonie Berlin-Brandenburg, die Fachschaft der Charité, das Paul Gerhardt Werk, die Bertelsmann Stiftung, der Internationale Bund der freien Jugend-, Sozial- und Bil­dungsarbeit, das K.I.T. Eventmanagement und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank mit Medizinstudierenden zusammen und geben so dem Ehrenamt den notwendigen Rahmen.

„Helfen ist unser Beruf“, sagte der Präsident der Ärztekammer Berlin, Günther Jonitz. Es gehe bei dem neuen Netzwerk aber weniger um medizinische Nothilfe als um Wahrung der ärztlichen Grundwerte, wie Humanität und Solidarität. 

Der Bedarf für diese Art Hilfe ist groß: Allein 2015 sind mehr als 1.500 unbegleitete min­der­jährige Flüchtlinge nach Berlin gekommen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren es ungefähr 600 weitere. Es mangele an Angeboten, therapeutischen Plätzen und Fach­kräf­ten, sagte Hubert Hellmann vom Paul Gerhardt Werk, einem Träger der Jugendhilfe.  Das neue Netzwerk „not alone" sei gerade an der Schnittstelle, wo die Jugendhilfe häufig ende, sehr wertvoll.

ER

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung