Hochschulen

Uniklinik Freiburg nutzt neue App für klinische Studien

  • Montag, 17. August 2015

Freiburg – Für eine Studie zur vorderen Kreuzbandruptur nutzt die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg eine neue App namens „Back on Track: Kreuzbandriss-Studie“. Die App, die bald in vier weiteren Sprachen verfügbar sein soll, sammelt weltweit Daten zur Versorgungsstrategie und zur Behandlungs­zufriedenheit von Patienten mit einer Kreuzbandinstabilität und kann auch „die kultu­rellen Unterschiede der medizinischen Therapie zwischen einzelnen Ländern und Kontinenten abbilden“ erläutert Philipp Niemeyer, Sektionsleiter Knie- und Knorpel­chirurgie in der Klinik, der das Projekt leitet.

Technische Grundlage der App ist das neue „Apple Research Kit“. Die Plattform ermöglicht es Wissenschaftlern, Patientendaten zu erheben und sicher zu kommu­nizieren. Die Einwilligung zur Teilnahme kann rechtssicher direkt per Unterschrift auf dem Smartphone oder Tablett erfolgen. Studienteilnehmer können Tests oder Fragebögen bequem von zu Hause am mobilen Gerät beantworten. Außerdem kann jeder Anwender auf seine Daten zugreifen und diese kontrollieren. Die Forscher haben die Möglichkeit, die Daten einfacher auszuwerten und zu analysieren.

„Die App ist ein wichtiger Beitrag, um in Zukunft optimierte Versorgungsstrategien für die Patienten zu entwickeln“, erläutert Niemeyer. Die Daten könnten helfen, eine neue Entscheidungsgrundlage dafür zu schaffen, für welche Patienten eine operative Versorgung notwendig und sinnvoll ist.

Die Struktur für die App zur vorderen Kreuzbandruptur hat die Klinik gemeinsam mit dem Klinikrechenzentrum geschaffen. Das Konzept wurde mit dem Datenschutz­beauftragten des Universitätsklinikums besprochen und folgt den aktuellen Daten­schutzempfehlungen in vollem Umfang. Auch mit der Ethikkommission wurde die App abgestimmt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung