Uniklinik Heidelberg setzt zur Mitarbeitergewinnung auch auf Virtual Reality

Heidelberg – Eine neue Mitarbeiter-Rekrutierungskampagne hat die Universitätsklinik Heidelberg vorgestellt: Mit einer sogenannten digitalen Roadshow in einem „Infocube“ informiert das Universitätsklinikum über die Arbeits- und Karrieremöglichkeiten im Pflegedienst und in weiteren Berufsgruppen der Klinik.
Eine 3D-Animationen und eine „Mixed-Reality-Brille“ ermöglichen dabei virtuelle Einblicke in den Neubau Chirurgie und die Arbeitswelt am Klinikum. Für das Display wurde eigens ein Video produziert, das Video- und 3D-Elemente enthält. Eine mehrsprachige Informationsbroschüre liefert begleitend Informationen und Grafiken zum Neubau Chirurgie und zum Universitätsklinikum Heidelberg als Arbeitgeber.
Der digitale Informationsstand wird erstmals bei der „Nacht der Forschung“ am 28. September im Foyer der Medizinischen Klinik zum Einsatz kommen. Danach startet die Roadshow in der Stadt und der Region. Auch ins Ausland soll die neue digitale Visitenkarte des Uniklinikums reisen.
„National gestaltet es sich sehr schwierig, Pflegekräfte zu rekrutieren. Deshalb planen wir derzeit, den Würfel auch in Serbien und Bosnien-Herzegowina zu zeigen“, erklärt Pflegedirektor Edgar Reisch. Das Universitätsklinikum Heidelberg arbeite dort im Rahmen eines Projekts namens „Triple Win“ sehr erfolgreich mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zusammen.
In der Chirurgie, aber auch in allen anderen Kliniken und Bereichen auf dem medizinischen Campus, werden nach Auskunft der Klinik zahlreiche neue Mitarbeiter gesucht. Daher gebe es immer wieder vakante Stellen für Pflegende und andere Berufsgruppen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: