Hochschulen

Uniklinik Homburg: Durchsuchung wegen mutmaßlichen Missbrauchsfällen

  • Donnerstag, 21. November 2019
/picture alliance, Oliver Dietze
Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg. /picture alliance, Oliver Dietze

Homburg – Staatsanwaltschaft und Polizei haben bei einer Razzia am Universitätsklini­kum des Saarlandes (UKS) in Homburg Beweismaterial zu drei Verdachtsfällen auf sexu­ellen Missbrauch beschlagnahmt. Das teilte die saarländische Regierungssprecherin Anne Funk gestern nach der Durchsuchung mit.

Staatssekretär Henrik Eitel (CDU) forderte ein neues Leitbild zum Umgang mit Verdachts­fällen am UKS. „Egal, ob es sich um Verdacht auf Missbrauch, sexuelle Belästigung oder Behandlungsfehler handelt, müssen Transparenz und Aufklärung gewährleistet sein“, hieß es in einer Mitteilung der Staatskanzlei in Saarbrücken. Zugleich leisteten mehrere Tau­send Mitarbeiter Herausragendes zum Wohle der Patienten.

Eitel will nach eigenen Worten den Aufsichtsrat des UKS zeitnah zu einer Sondersitzung einladen, bei der der Vorstand über die Situation und erste Gedanken zu einem neuen Leitbild berichten solle.

„Es muss alle Bereiche umfassen und Patientinnen und Patienten in gleicher Weise schüt­zen wie Mitarbeitende.“ In einer weiteren Aufsichtsratsitzung werde vom Vorstand ein aus­­gearbeitetes Konzept erwartet. Dieses solle die Bewertung bestehender Schutzkon­zep­te ebenso einschließen wie die Etablierung einer neuen, unabhängigen und unbüro­kratischen Ombudsstelle für Betroffene.

Bereits für heute hat die Staatskanzlei nach eigenen Worten „den Vorstand des UKS und den Leiter der HNO-Klinik eingeladen, um die aktuelle Sachlage zu erörtern“.

Erst kürzlich war ein Verdachtsfall von sexuellem Missbrauch eines Mädchens an der HNO-Klinik des UKS im Jahr 2012 bekanntgeworden. Zudem soll ein 2016 gestorbener Assistenzarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie am UKS von 2010 bis 2014 zahlreiche Kinder bei Untersu­chungen sexuell missbraucht haben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung