Universität Kiel investiert in Ausbau der digitalen Lehre

Kiel – Die Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel zieht ihr Förderprogramm „Digitales Lehren und Lernen an der CAU“ vor und stattet es mit einem Sonderbudget von zwei Millionen Euro aus. Das Programm hat zunächst eine Laufzeit von vier Semestern bis zum 31. März 2022.
Mit dem Geld können die Fakultäten zum Beispiel zusätzliche studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte befristet in Arbeitsgruppen einstellen und in die Umsetzung der digitalen Lehre einbinden. Alternativ können externe Dienstleister beauftragt oder vorhandene digitale Lehrmaterialien beschafft werden.
Ziel ist es, eine Bandbreite an digitalen Formaten für die Vielfalt der Studiengänge, der Lehrziele und der Voraussetzungen der Studiengänge an der CAU aufzubauen. Dazu zählt laut der Hochschule zum Beispiel, Vorlesungen aufzuzeichnen, Seminarinhalte zu streamen und gemeinsam zu bearbeiten sowie interaktive Chats und Videokonferenzen zu ermöglichen.
Geplant sind außerdem eine Weiterbildungsoffensive über digitale Tutorials und die Bereitstellung von Good-Practice-Anregungen für andere Lehrende.
„Neben der Entwicklung inhaltlicher Konzepte für eine flächendeckende digitale Lehre an der CAU ist bereits absehbar, dass erhebliche Investitionen in die digitale Infrastruktur erforderlich sind“, sagte die Kanzlerin der Universität, Claudia Ricarda Meyer.
Die Systeme seien bisher kaum für eine so hohe Zahl an parallelen Nutzern ausgelegt. Man hoffe in diesem Zusammenhang auf konstruktive Gespräche mit dem Land im Zuge der laufenden Verhandlungen über den Zukunftspakt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: