Universitätsklinik Köln baut Kapazitäten zur Schlaganfallversorgung aus

Köln – Die Universitätsklinik Köln hat eine neurologische Station zur „Comprehensive Stroke Unit“ umgebaut, die auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten spezialisiert ist. „Unsere bisherigen Kapazitäten haben für die wachsende Zahl von Schlaganfallpatienten nicht mehr ausgereicht“, begründete Gereon Fink, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie.
Durch die immer älter werdende Bevölkerung nimmt die Zahl der Schlaganfallpatienten in Deutschland stetig zu. Die Klinik weist darauf hin, dass ein Schlaganfall immer ein Notfall ist. Deshalb kommt es darauf an, die Behandlung so schnell wie möglich zu beginnen, Ursachen rasch zu erkennen und zu therapieren, um weitere Schlaganfälle und Komplikationen zu vermeiden.
Auf der erweiterten Station – der „Comprehensive Stroke Unit“ – versorgt ein Behandlungsteam die Betroffenen von der Akutphase bis zum Beginn der Rehabilitation. Die Klinik verfügt damit über zusätzliche sechs Monitorbetten und weitere zwölf Betten ohne Monitor.
Wenn die Patienten nicht mehr am Monitor überwacht werden müssen, weil die Akutphase nach dem Schlaganfall vorüber ist, können sie nun innerhalb der Station verlegt werden. So ist sichergestellt, dass sie weiterhin von dem Ärzte-, Pflege- und Therapeutenteam betreut werden, das sie bereits ausführlich kennt.
Die Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln versorgt nach eigenen Angaben mehr als die Hälfte aller stationär-neurologischen Patienten in Köln.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: