Universitätsmedizin Halle stellt Lehrmaterial zu Rehabilitation bereit

Halle – Auf der Onlineplattform „EDgar“ stellt die Universitätsmedizin Halle-Wittenberg jetzt didaktisch aufbereitetes Material bereit, das eine multiprofessionelle, praxisnahe und interdisziplinäre Lehre in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Studierende aber auch verschiedene Berufsgruppen des Rehasektors ermöglichen soll.
„Unser Ziel ist, dass wir in der Lehre zum Thema Rehabilitation an den Medizinischen Fakultäten Deutschlands eine gewisse Homogenität erreichen. Das heißt, dass deutschlandweit vergleichbare Inhalte auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand kompetent vermittelt werden und auch ein Austausch unter den Lehrenden stattfindet“, sagte die Projektverantwortliche, Stefanie Schmidt vom Institut für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität.
Außerdem hoffe man, dass damit auch das Interesse bei zukünftigen Ärzten an dem Fachgebiet gesteigert werden könne. Eingeflossen seien eigene Lehrmaterialien, aber auch Inhalte der Universitäten Freiburg, Potsdam, Lübeck, Jena und der Hochschule Magdeburg-Stendal als Kooperationspartner.
Die Plattform richtet sich vor allem an hauptamtliche Dozenten deutscher Hochschulen und Bildungseinrichtungen, die im Bereich Rehabilitation tätig sind. Die Arbeit daran begann 2015 und wurde von der Deutschen Rentenversicherung mit mehr als 130.000 Euro gefördert. Das Plattform ist kostenlos nutzbar. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich. Dabei werde auch geprüft, dass es sich bei den Nutzern um die Zielgruppe handelt. „Immerhin sind auch Prüfungsfragen dort hinterlegt“, hieß es aus Halle.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: