Ärzteschaft

Urologen stellen Praxis-App Urologie zur Kommunikation mit Patienten vor

  • Montag, 9. April 2018

Hamburg – Eine „Praxis-App Urologie“ hat der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) vorgestellt. Sie soll Ärzte dabei unterstützen, ihre Patienten schnell und direkt zu kontaktieren und mit ihnen zu kommunizieren. 

Die nur für Mitglieder des Berufsverbandes zur Verfügung stehende App bietet Ärzten unter anderem die Möglichkeit, Einzel- oder Gruppennachrichten automatisiert zu versenden. So können Patienten individuell an ihre Termine, an weitere Untersuchungen und Therapiemaßnahmen oder an die Einnahme von Medikamenten erinnert werden.

Ebenso kann die Gesamtheit der registrierten Patienten von der Praxis kurzfristig über Änderungen bei den Sprechzeiten oder über Praxisvertretungen in Urlaubszeiten informiert werden. Auch ausgesuchte Informationen über Verfahren der Diagnose und Therapie oder zur Prävention urologischer Erkrankungen können Ärzte laut Berufsverband auf diesem Weg direkt zu den Patienten bringen.

„Von großem Nutzen sind auch die gezielten Einsatzmöglichkeiten der App bei der Vor- und Nachsorge von ambulanten Eingriffen“, erläuterte der BvDU-Präsident Axel Schroeder. Die App biete außerdem eine News-Funktion mit Meldungen aus der Urologie.

Technisch ist über die App laut Berufsverband auch eine Videosprechstunde möglich. „Aufgrund von Rechtsunsicherheiten über die geforderte Zertifizierung für die Videodienstanbieter wird das Zusatzmodul über die Praxis-App Urologie vorerst jedoch nur als Service- oder als Selbstzahlerleistung freigeschaltet“, hieß es aus dem Berufsverband. Für Patienten, die auf die Betreuung durch ihren Urologen beispielsweise auf Auslandsreisen nicht verzichten wollen oder können, wäre diese Funktion der App laut dem BvDU eine Option.

Der Berufsverband betont, dass bei der Kommunikation über die Praxis-App die Datensicherheit höchsten Stellenwert habe. „Die Kommunikation erfolgt nur über SSL-verschlüsselte Verbindungen, und die Daten werden ausnahmslos auf Servern in einem zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gespeichert“, so der Verband. 

Die Praxis-App kostet pro Arzt zehn Euro netto pro Monat, bei mehreren Ärzten 15 Euro netto monatlich. Die Zubuchung des Moduls für die Videosprechstunde ist für 2,50 Euro netto pro Arzt möglich. Für Patienten ist die notwendige App für iPhone und Android-Smartphone kostenfrei.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung