Vermischtes

Urteil: Bund durfte Kauf von Heyer Medical nicht stoppen

  • Freitag, 17. November 2023
/picture alliance, Paul Zinken
/picture alliance, Paul Zinken

Berlin – Das Bundeswirtschaftsministerium hätte die Übernahme des deutschen Beatmungsgeräteherstellers Heyer Medical AG durch ein chinesisches Unternehmen nicht verbieten dürfen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden, wie es heute mitteilte (Az.: VG 4 K 253/22).

Als Begründung führte das Gericht unter anderem Anhörungsfehler und verpasste Fristen an. Die Heyer Medical AG im rheinland-pfälzischen Bad Ems war 2018 in Insolvenz geraten. Der Aeonmed-Konzern in Peking wollte das Unternehmen daraufhin übernehmen, was das Bundeswirtschaftsministerium im April 2022 stoppte.

Dieser Schritt sei auch mit Blick auf die Coronapandemie aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit der Bundesrepublik erfolgt, hieß es damals zur Begründung. Für diese „Schutzgüter“ hätten im Falle einer Über­nahme sonst „schwerwiegende Gefahren“ gedroht.

Dagegen hatte das chinesische Unternehmen geklagt. Gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin kann Berufung eingelegt werden. Das Urteil ist damit noch nicht rechtskräftig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung