Vermischtes

Verbände fordern mehr Prävention und Gesundheitsförderung

  • Montag, 19. Juni 2023
/missmimimina, stock.adobe.com
/missmimimina, stock.adobe.com

Bonn – Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) fordert gemeinsam mit 136 Mitgliedsorganisationen, die Prävention in Deutschland zu stärken und mehr gesundheitsfördernde Maßnahmen umzusetzen.

Dies könnte „entscheidend zu einer verbesserten Lebensqualität der Bevölkerung in Deutschland beitragen“, heißt es in einem neuen Positionspapier des Verbandes. Dazu seien aber politische Schritte nötig, welche die BVGP in dem Papier umreißt.

„Gesundheitsförderung kann ihrem eigenen Konzept gemäß nur als umfassende und gesamt gesellschaftlich verantwortete Querschnittsaufgabe gestaltet und organisiert werden“, heißt es darin. Deswegen sei es wichtig, alle neuen Gesetzesvorhaben auf Bundes- und Landesebene auf ihre gesundheitlichen Auswirkungen hin zu analysieren und neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Ministerien zu schaffen, um dauerhaft sektor- und ressortübergreifend zusammenzuarbeiten.

Der Verband fordert weiterhin, Prävention und Gesundheitsförderung zu Pflichtaufgaben der kommunalen Selbstverwaltung zu machen und in den Gesundheitsdienstgesetzen der Länder zu verankern. Außerdem müsse die Finanzierung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen vor Ort dauerhaft gesichert sein.

„Für die Gemeinschaftsaufgabe ‚Prävention und Gesundheitsförderung‘ sind in Deutschland viele verschiedene Akteure zuständig. Das führt zu einer bunten und kaum noch überschaubaren Vielfalt von Aktivitäten“, schreibt der Verband. Es sei daher nötig, die Aktivitäten und Aufgaben in diesem Bereich besser zu koordinieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung